Schwingungstilger zur aktiven und passiven Dämpfung

Jeder, der schon mal in einem Turbo-Prop-Flugzeug geflogen ist, kennt das Geräusch- und Vibrationsproblem, das mit hohem Schalldruck in der Kabine einhergeht. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist gelungen, dieses Problem zu lösen. Im Rahmen eines EU-Projekts wurde ein dynamisch-aktiver Schwingungstilger (magnetostrictive dynamic vibration absorber, kurz: DVA) entwickelt, der bei Anbringung am Rahmenträger des Flugzeugs eine deutliche Verringerung

struktureller Vibrationen bewirkt. Die Vibrationsstörungen bestehen aus tonalen Komponenten, welche ungefähr mit den ersten drei Gebläseschaufeldurchgangsfrequenzen (BPF) von bis zu 100 Hz, 200 Hz und 300Hz übereinstimmen.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340

Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert, Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Hauke Studier, Dr. Susanne Heiligenstein

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer