Mitsprache der Spender bei der Spendenverwendung fördert die Großzügigkeit

Dies bestätigt ein Feldexperiment des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Universität Bonn. In das Experiment einbezogen waren 57.325 Haushalte in Deutschland. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass es sich für Spendenorganisationen auszahlt, ihren Spendern Entscheidungsspielräume bei der Spendenverwendung zu gewähren.

Für das Experiment kooperierten das ZEW und die Universität Bonn mit einer deutschen Spendenorganisation, die in fünf Entwicklungsländern den Aufbau der medizinischen Grundversorgung fördert. Im Rahmen der jährlichen Winterspendenaktion wurden zum Jahreswechsel 2007/2008 zwei Versionen von Spendenbriefen an insgesamt 57.325 Haushalte verschickt. Die eine Gruppe an potenziellen Spendern wurde wie in den Vorjahren gebeten, eine Spende an die Organisation zu überweisen. Die Haushalte der anderen Versuchsgruppe erhielten außerdem die Möglichkeit, ihre Spende konkret für eines oder auch mehrere Länder einzusetzen.

Die Rücklaufquoten beider Vergleichsgruppen lagen bei knapp zwölf Prozent. Von den Haushalten, die ihre Spende einem konkreten Empfängerkreis zuteilen konnten, nutzten 3,4 Prozent diese Selektionsmöglichkeit. Sie spendeten im Schnitt mit rund 160 Euro etwa 25 Euro mehr als diejenigen, die für ihre Spende kein Land explizit auswählten.

Die Erkenntnis, dass Menschen freigiebiger spenden, wenn sie die Adressaten der Spende selbst bestimmen können, wird durch Daten aus früheren Spendenaktionen untermauert. So zeigt die Spendenhistorie der Jahre 2005 und 2006, dass Haushalte, die im Winter 2007/2008 an ein bestimmtes Land spendeten, in den Vorjahren, als sie keinen Spendenempfänger explizit auswählen konnten, weniger Geld gaben.

„Die Ergebnisse des Experiments sind insbesondere für Spendenorganisationen interessant. Sie legen nahe, dass das Spendenaufkommen gesteigert werden kann, wenn potenzielle Spender die Möglichkeit haben, den Begünstigten zu benennen“, sagt Bodo Aretz, der das Experiment am ZEW betreut und ausgewertet hat.

Media Contact

Gunter Grittmann idw

Weitere Informationen:

http://www.zew.de/publikation5762

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer