Neue Basis für Internet-Handel: Uni-Kassel testet "Vertrauenskapseln"

In einer zweitägigen Simulationsstudie prüfen Wissenschaftler an der Universität Kassel die Wirksamkeit der von ihnen entwickelten „Vertrauenskapseln“, die den Handel im Internet auf eine neue vertrauenswürdige Basis stellen sollen. Drei verschiedene Online-Händler stellen u.a. Neu- und Gebrauchtwagen zum Verkauf an Käufer mit diversen definierten Merkmalen wie „geizig“, „böswillig“, „penibel“. Allen steht während der Simulation am 6. und 7. November außerdem auf Anfrage juristische Beratung zur Verfügung (Universität Kassel, Wilhelmhöher Allee 64).

Wenn Käufer und Verkäufer sich gegenübertreten, ist ein gegenseitiges Vertrauen eine unumgängliche Basis. Die Erwartung vom anderen über den Tisch gezogen zu werden, erschwert den Handel ganz entscheidend. Misstrauen aber ist im Internethandel nach wie vor weit verbreitet, was nicht nur auf die hin und wieder zu lesenden Nachrichten über betrügerische Machenschaften zurück zu führen ist, sondern auch in der Besonderheit dieser Handelsform liegt: Käufer und Verkäufer treten sich nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber; der Handel findet nicht in einem geschlossenen Raum statt; Ware und Geld werden nicht direkt ausgetauscht, sondern nehmen Wege, die nicht immer sicher vor Einflüssen Dritter sind.

Das Forschungsprojekt „TrustCaps“ (Vertrauenskapseln im Internet) ist den Faktoren, die den Handel positiv und negativ beeinflussen, nachgegangen und hat nach Wegen gesucht, auf denen sich Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer aufbauen kann, auch wenn sie ihr Geschäft im Internet abwickeln. Dabei standen Fragen von Datensicherheit, Prozesse aus arbeitswissenschaftlich-psychologischer und aus rechtswissenschaftlicher Sicht im Mittelpunkt.

Entwickelt wurde von der Forschungsgruppe mit dem Trusted Platform Module (TPM) eine TrustCaps-Software, die sicherstellen soll, dass

– Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer entsteht: Der Partner soll sich so verhalten, wie es der andere Partner erwartet;

– Vertrauen in das Techniksystem vorhanden ist: Dieses soll korrektes Verhalten gewährleisten;

– Vertrauen in das Rechtssystem da ist: Dieses soll, wenn ein Partner sich nicht so verhält, wie es der andere Partner berechtigterweise erwarten durfte, Fehlverhalten sanktionieren oder den Schaden begrenzen. Hierzu braucht der Geschädigte beweisbare Informationen.

Dazu stellt das TrustCaps-System verschiedene Optionen bereit, die der Nutzer je nach dem gewünschten Vertrauensgrad wählen kann. Dazu gehören unter anderem: Automatisches Abfragen nach der Kundenfreundlichkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers – das Ergebnis wird in einer Ampel dargestellt -; statt Übermittlung von angriffsgefährdeten Authentifikationsdaten wie Passwörter oder PINs die einfache Anwendbarkeit von Zertifikaten und SmartCards, die wie im realen Leben eine Unterschrift symbolisieren; oder die Möglichkeit Pseudonyme zu verwenden, die Einsicht Dritter in den Handel einschränken und die Übermittlung von persönlichen Daten an den Händler verhindern, aber dem Händler trotzdem den Zugriff auf den Käufer im Streitfalle ermöglichen.

Das Forschungsprojekt TrustCaps (Vertrauenskapseln im Internet) ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Darmstadt, Fachgebiet Sicherheit in der Informationstechnik (Leitung Prof. Dr. rer.nat. habil. Claudia Eckert) und der Universität Kassel, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) (Leitung Prof. Dr. jur. habil. Alexander Rossnagel) sowie Institut für Arbeitswissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Hans Martin, Projektkoordination PD Dr. phil. Christel Kumbruck).

In der Simulationsstudie werden als Verkaufssegmente Neuwagen, Gebrauchtwagen, Parfüm und Bücher zum Einsatz kommen. Von besonderer Bedeutung für das Gelingen der Simulationsstudie sind sachverständige Testpersonen. Als Käufer ist dabei eine möglichst breite Mischung von Otto-Normalverbrauchern anzustreben, wohingegen als Verkäufer und Gutachter Personen aus dem Umfeld Online-Verkauf bzw. Autovertrieb in Frage kommen.

Die Simulationsstudie wird ergänzend zur Förderung durch die DFG von VW Kassel-Baunatal, Abteilung Verkauf an Werksangehörige, sowie ebay Deutschland, Abteilung buyer trust, sowie der Firma Douglas unterstützt. Somit stehen für die Rollen der Verkäufer kompetente Akteure zur Verfügung, nämlich von VW und von ebay. Die Firmen unterstützen des Weiteren mit Sachspenden (Miniaturautos und Parfümproben), um ein beinahe reales Kaufgeschehen simulieren zu können.

Hinweis für die Redaktionen: Einblick in die Simulation und Fotos sind möglich
am 7. November, 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr, Wilhelmhöher Allee 64, 2. OG. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Christel Kumbruck, Kassel, Tel. 01702254445
Info
Universität Kassel
PD Dr. Christel Kumbruck
tel 01702254445
e-mail kumbruck@uni-kassel.de

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Weitere Informationen:

http://www.trustcaps.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer