Verheiratete greifen seltener zur Zigarette

Häufiger mit dem Rauchen beginnen zudem Jugendliche, die ihre Kindheit mit rauchenden Eltern verbracht haben. Zu diesen und anderen Ergebnissen kommen zwei aktuelle Studien des RWI Essen, die das Rauchverhalten in Deutschland untersuchen.

Wer geschieden oder verwitwet ist, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit zu rauchen als verheiratete Personen. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie des RWI Essen zum Rauchverhalten in Deutschland. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit zu rauchen für geschiedene oder verwitwete Männer um 13 bis 18 Prozentpunkte, für Frauen um 11 bis 14 Prozentpunkte höher als für verheiratete. Eine höhere Wahrscheinlichkeit zu rauchen haben zudem Personen mit geringer Schulbildung (verglichen mit Personen mit höherer Schulbildung), Personen mit niedrigem Einkommen, Singles sowie tendenziell Personen, die nicht mit kleinen Kindern in einem Haushalt leben.

Für die Studie wurden Daten aus dem deutschen „Mikrozensus“ von 1995, 1999 und 2003 ausgewertet. Diese Zufallsstichprobe erfasst unter anderem Alter, Ehestand, Bildungshintergrund, Arbeitsmarktstatus, Einkommen und Staatsangehörigkeit der Befragten. Die Reaktion der Konsumenten auf Preisänderungen konnte nicht untersucht werden, da die (realen) Preise für Zigaretten im Untersuchungszeitraum nur wenig schwankten.

Geschiedene und Verwitwete rauchen nicht nur häufiger, sondern auch mehr
Wie die Untersuchung zeigt, rauchen Geschiedene, Verwitwete und Personen mit geringer Schulbildung nicht nur mit höherer Wahrscheinlichkeit, ihr Zigarettenkonsum liegt zudem auch deutlich über dem von Verheirateten beziehungsweise Menschen mit höherer Schulbildung. Zudem gilt: je jünger jemand mit dem Rauchen begonnen hat, desto mehr Zigaretten raucht er in einem bestimmten Alter, da der Zigarettenkonsum mit zunehmender Dauer ansteigt.

In einer zweiten Studie mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels aus den Jahren 1984 bis 2004 wurde untersucht, mit welchen Faktoren der Rauchbeginn verknüpft ist. Die Raucheranteile unter Jugendlichen sind im Verlauf der 90er Jahre stetig gestiegen, gleichzeitig sank das Einstiegsalter von Kohorte zu Kohorte.

Vor allem Jugendliche, die ihre gesamte Kindheit mit rauchenden Eltern verbracht haben, tragen demnach ein höheres Risiko, selbst mit dem Rauchen anzufangen. Gymnasiasten haben hingegen eine geringere Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen zu beginnen, als Hauptschüler, und Jugendliche mit höherer Schulbildung fangen später damit an als die mit niedrigerer Schulbildung. Im untersuchten Datensatz nahm das Risiko, mit dem Rauchen zu beginnen, für Mädchen durchschnittlich nach dem 18. Lebensjahr, für Jungen nach dem 19. Lebensjahr stark ab.

Ergebnisse ermöglichen es, einzelne Zielgruppen anzusprechen
Für die Politik geben die Ergebnisse der Untersuchungen wertvolle Hinweise darauf, welche Zielgruppen mit Anti-Raucher-Kampagnen besonders angesprochen werden sollten. Dies gilt sowohl für allgemeine Kampagnen als auch für solche, die insbesondere Jugendliche davon abhalten sollen, überhaupt mit dem Rauchen anzufangen.
Ihre Ansprechpartner dazu:
Silja Göhlmann, Tel.: (0201) 81 49-219
Joachim Schmidt (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-292
Dieser Pressemitteilung liegen die Ruhr Economic Paper #26 („Who smokes and how much“) und #27 („The Determinants of Smoking Initiation“) zugrunde. Sie sind unter www.rwi-essen.de/rep als pdf-Datei erhältlich.

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.rwi-essen.de/rep

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer