Was im Advent auf deutschen Tischen landet

Doch was landet in der Adventszeit tatsächlich auf deutschen Tellern? Und hat die festliche Weihnachtsgans heute noch eine besondere Bedeutung? Kulturanthropologen der Universität Bonn wollen diesen Fragen nun mit einer breit angelegten Studie nachgehen.

So mediterran sich das Klima im diesjährigen Dezember noch gibt: Die Düfte von Glühwein und Reibekuchen sowie die vertrauten Klänge von „Jingle Bells“ und „Last Christmas“ kündigen unausweichlich das nahende Weihnachtsfest an. Vor allem über den Einzelhandel werden Advent und Weihnachten als „Feste des Genusses“ inszeniert. Auch die Medien vermitteln das Bild, der Advent sei nicht nur eine Phase familiären „Bastelns und Backens“, sondern zudem eine Zeit, „in der Schlemmen einfach erlaubt ist“.

„Dabei handelt es sich um konstruierte Bilder festtaglicher Ernährung, die wenig über soziale Realität aussagen“, erklärt der Kulturanthropologe Lars Winterberg. „Was tatsächlich gegessen wird, wissen wir nicht. Wenig bekannt ist auch, welche Bedeutung der aufwendig zubereitete Festtagsbraten oder der erhöhte Süßigkeitenkonsum in der Vorweihnachtszeit heute noch haben.“ Mit ihrer Umfrage „Advent geht durch den Magen ?!“ wollen die Kulturanthropologen der Uni Bonn an diesem Punkt anknüpfen: Was konsumieren die Menschen in Deutschland wirklich, und welche Rolle spielen Essen und Trinken im Advent?

Seit 2005 führt die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn Studien zur Relevanz der Ernährung in der deutschen Festkultur durch. Alle Angaben werden dabei anonym behandelt, die Ergebnisse nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Umfragen zu Weihnachten (2005) sowie Ostern (2006) haben bereits vielschichtiges Material geliefert. „Wir benötigen aber weitere Daten, um die Studie auf solide Füße stellen zu können“, erklärt Winterberg.

Wer den Bonner Forschern mitteilen möchte, wann es in seinem Einkaufswagen weihnachtet und welche Rolle Christstollen, Punsch oder Schokonikolaus 2006 dabei spielen, kann das unter http://www.uni-bonn.de/www/Volkskunde/Aktuelles.html tun. Dort gibt es einen Online-Fragebogen, den man alternativ auch als PDF-Datei herunterladen kann.

Kontakt:
Lars Winterberg
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Telefon: 0228/73-7618 (Sekretariat) oder 0228/73-6586
E-Mail: esskultur@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer