Bauen in Baden: Karlsruher Architektur der 1920er

Neben der Vorstellung der Architekturszene und der Beschreibung historischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge betrachten die Studierenden in der Publikation auch die für diese Zeit maßgeblichen Architekturwettbewerbe. An ausgewählten Beispielen wie der Hardtwaldsiedlung, dem Ettlinger-Tor-Platz, dem Rheinpark Rappenwört oder dem Gebäude des „Kaffee des Westens“ (heutiges „Unverschämt“) dokumentiert das Buch außerdem die ganze Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten und illustriert sie anhand neu erstellter Planmaterialien.

Die 20er Jahre erscheinen als eine Schnittstelle zwischen historischen und modernen Bauten, eine Umbruchphase, die vielfach Entwicklungen der Architektur oder auch die Diskussion um Denkmalpflege im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts vorwegnahm. Das Buch zeigt, wie die Bautätigkeit von 1927 an einen Aufschwung erlebte, etwa im Sport- und Freizeitstättenbau, und eine Reihe neuer Materialien und Techniken zum Einsatz kamen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ging diese kurze Zeit des wirtschaftlichen wie künstlerischen Um- und Aufbruchs zu Ende.

Ganz erheblichen Einfluss auf das damalige Baugeschehen in Karlsruhe hatte die Architekturfakultät an der Universität, die aus der 1825 von Friedrich Weinbrenner gegründeten Bauschule hervorgegangen war. Weinbrenners städtebauliches Erbe und Friedrich Ostendorfs Lehre an der Universität waren wichtige Voraussetzungen für das Bauen in Karlsruhe.

Weitere Informationen:

Institut für Baugeschichte
Tel: 0721/608 2692
E-Mail: roos@ifb.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dorothea Roos Universität Karlsruhe (TH)

Weitere Informationen:

http://www.uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer