Bauen in Baden: Karlsruher Architektur der 1920er

Neben der Vorstellung der Architekturszene und der Beschreibung historischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge betrachten die Studierenden in der Publikation auch die für diese Zeit maßgeblichen Architekturwettbewerbe. An ausgewählten Beispielen wie der Hardtwaldsiedlung, dem Ettlinger-Tor-Platz, dem Rheinpark Rappenwört oder dem Gebäude des „Kaffee des Westens“ (heutiges „Unverschämt“) dokumentiert das Buch außerdem die ganze Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten und illustriert sie anhand neu erstellter Planmaterialien.

Die 20er Jahre erscheinen als eine Schnittstelle zwischen historischen und modernen Bauten, eine Umbruchphase, die vielfach Entwicklungen der Architektur oder auch die Diskussion um Denkmalpflege im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts vorwegnahm. Das Buch zeigt, wie die Bautätigkeit von 1927 an einen Aufschwung erlebte, etwa im Sport- und Freizeitstättenbau, und eine Reihe neuer Materialien und Techniken zum Einsatz kamen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ging diese kurze Zeit des wirtschaftlichen wie künstlerischen Um- und Aufbruchs zu Ende.

Ganz erheblichen Einfluss auf das damalige Baugeschehen in Karlsruhe hatte die Architekturfakultät an der Universität, die aus der 1825 von Friedrich Weinbrenner gegründeten Bauschule hervorgegangen war. Weinbrenners städtebauliches Erbe und Friedrich Ostendorfs Lehre an der Universität waren wichtige Voraussetzungen für das Bauen in Karlsruhe.

Weitere Informationen:

Institut für Baugeschichte
Tel: 0721/608 2692
E-Mail: roos@ifb.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dorothea Roos Universität Karlsruhe (TH)

Weitere Informationen:

http://www.uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer