Telefonie braucht neue Ideen

Die Festnetztelefonie ist für die großen europäischen Konzerne der Telekommunikation immer noch der wichtigste Umsatzfaktor. Das wird sich nach einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer in den nächsten Jahren jedoch grundlegend ändern. Die Konkurrenz gewinnt an Boden: Da sind vor allem Mobilfunk, Telefonieren übers Internet (Voice over IP) und die TV-Kabelbetreiber. Europaweit machte das Festnetz im vergangenen Jahr noch einen Umsatz von 115 Milliarden Euro. Aber die Gesprächsminuten schrumpfen europaweit um fünf bis 15 Prozent pro Jahr.

Schuld ist vor allem die Abwanderung von Festnetzgesprächen in die Mobilfunknetze. In Europa gibt es inzwischen 330 Mio. Mobilfunkteilnehmer, gegenüber nur 220 Mio. festen Telefonanschlüssen. In Österreich, Schweiz und Großbritannien werden verstärkt Internet-Anschlüsse über das Fernsehkabel angeboten und liegen im Schnitt um 20 bis 30 Prozent günstiger. Diese Kunden verlieren die TK-Konzerne dauerhaft – in England sind es schon mehr als zehn Prozent aller Haushalte. „Die Mercer-Studie zeigt, dass das Kernprodukt Sprachtelefonie in der Vergangenheit entschieden vernachlässigt wurde“, so Mercer-Director Klaus von den Hoff.

Nach Marktanalysen des Düsseldorfer Unternehmensberaters Bernhard Steimel von der Initiative Voice Business werden sich die Netzbetreiber in den nächsten zwei Jahren verstärkt mit der Aufhebung von Nutzungsbarrieren im Festnetz auseinandersetzen – auch durch den Einsatz von Sprachapplikationen. „Es geht um schnellere und bessere Dienstleistungen, die den Nutzwert steigern, um mehr Spaß und Emotionen beim Sprachdialog und um sinnvolle Verknüpfungen mit der wichtigsten Anwendung: dem ’einfachen’ Telefonieren“, sagt Steimel. Der für die Kunden erlebbare Einstieg in die Voice World erfolge bei den meisten Telefongesellschaften und Internet-Providern über Service-Portale. „Der heutige Wettbewerb bei Service-Rufummern ist durch Preiskampf und Verdrängung geprägt. Vor allem Festnetzbetreiber setzen auf Sprache als ein Differenzierungsmerkmal und bieten netzbasierte Kommunikationslösungen“, so Steimel. Nicht zu unterschätzen sei der Faktor Infotainment. „Marketiers werden die emotionale Komponente von Sprachbotschaften versus Textbotschaften wie SMS erfassen. Im Telefonmarketing werden dann auch zunehmend Produkt-Marktforschung und Handelspromotion für Konsumgüter via Sprachdialogsysteme nachgefragt werden“, ist sich Steimel sicher.

Als kritischen Punkt für die Vermarktung des Festnetzes hebt die Mercer-Studie die werblichen Botschaften hervor, bei denen es selten um Kundennutzen gehe, sondern stets um Preise. Der Mobilfunk setze dagegen auf Emotionen und Innovationen. Statt neue Dienste anzubieten, konzentrierten sich die TK-Konzerne zu stark auf die Verteidigung ihres schrumpfenden Marktes. Was das Festnetz dringend brauche, so die Mercer-Studie, seien neue Anwendungen, mehr Nutzerfreundlichkeit und Lifestyle. „Der Schlüssel dazu liegt, genau wie beim Mobilfunk – in einer engen Kooperation mit den Telefonherstellern“, rät von den Hoff.

Den Vergleich mit dem Mobilfunk bewerten Branchenexperten allerdings differenzierter. „Festnetzanschlüsse sind im Gegensatz zu Mobilfunkanschlüssen eher ’Gemeinschaftsanschlüsse’ mehrerer Personen. Zudem ist der Leistungsumfang der Festnetztelefonie eher statisch im Vergleich zum Mobilfunk und die Leistungsmerkmale müssen auch zu den TK-Anlagen der Geschäftskunden kompatibel sein“, so der Einwand von Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Nextiraone. Daten- und Multimediadienste seien zwar im Mobilfunk ein Spielball der Netzbetreiber, „im Festnetz aber sind das schlicht und ergreifend Themen des Internet-Zugangs. Insofern werden hier die Analogien zum Mobilfunk nicht weiterhelfen“, führt Reisinger weiter aus. Er verweist auch auf die wesentlich längere Nutzungsdauer bei TK-Anlagen, die zurzeit im Durchschnitt zwischen sieben und acht Jahren liegt. Ansätze für neue Festnetzdienste seien genug vorhanden, etwa bei der IP-Telefonie, bei Auskunftsdiensten, einer intelligenteren Anrufsteuerung oder Messaging Dienste.

„Die meisten Anwender haben heute Festnetz- und Mobilfunknummern, dazu verschiedene Voicemailboxen, eventuell ein Faxgerät, dazu SMS und E-Mail, insgesamt eine wirre Ansammlung von Kommunikationsmedien. Hier wird sich ein neuer Service etablieren für eine zentrale Ruf-Steuerung für Festnetz- und Mobilfunknummern über ein HMTL-Interface, durch den Anwender frei konfigurierbar, kombiniert mit einem Unified Messaging Service für alle Nachrichtentypen“, prognostiziert Reisinger. Derartige Möglichkeiten würden moderne TK-Anlagen in Unternehmen schon längst bieten. Auch die Option, IP-basierende Softphones auf PC und Notebook in die TK-Anlage zu integrieren. Die Dienste der Festnetzbetreiber lägen im Vergleich dazu mit ihrem Innovationsstand um mindestens eine Generation zurück, stellt Reisinger fest.

Media Contact

Gunnar Sohn pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer