Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, hatten im vierten Quartal 2001 rund 39,0 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 78 000 Personen (– 0,2 %) weniger als ein Jahr zuvor. Damit lag die Zahl der Erwerbstätigen erstmals seit dem vierten Quartal 1997 wieder unter dem entsprechenden Vorjahresergebnis. Bereits im Verlauf des Jahres 2001 hatte sich der seit vier Jahren anhaltende Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich zunehmend abgeschwächt: War die Erwerbstätigkeit im ersten und zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr noch um 0,6 % beziehungsweise um 0,2 % gestiegen, kam sie im dritten Quartal fast zum Stillstand (+ 0,1 %). Im Jahresdurchschnitt 2001 waren 38,8 Mill. Personen erwerbstätig, 67 000 Personen oder 0,2 % mehr als im Jahr 2000.
Von allen Erwerbstätigen arbeiteten im vierten Quartal 2001 rund 35,1 Mill. Personen als Arbeitnehmer (– 0,2 %) und mehr als 3,9 Mill. Personen als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige (– 0,3 %).
Im Vergleich zum Vorjahr entwickelte sich im vierten Quartal 2001 die Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen sehr unterschiedlich: Hohen Arbeitsplatzverlusten vor allem im Baugewerbe standen Beschäftigungsgewinne – wenn auch rückläufige – in den Dienstleistungsbereichen gegenüber.
Nach wie vor verringerte sich die Erwerbstätigkeit im Baugewerbe besonders stark (– 177 000 Personen oder – 6,4 %). Im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe hat sich der seit dem dritten Quartal 2001 wieder einsetzende Personalabbau im Vorjahresvergleich weiter beschleunigt (– 66 000 Personen oder – 0,8 %). In der Land- und Forstwirtschaft waren 28 000 Personen (– 2,9 %) weniger erwerbstätig als im vierten Quartal 2000. Dagegen nahm die Zahl der Erwerbstätigen in den Dienstleistungsbereichen zwar weiter zu, allerdings fielen die Beschäftigungsgewinne mit 193 000 Personen (+ 0,7 %) nur noch gut halb so hoch aus wie im ersten Quartal 2001 (+ 369 000 Personen oder + 1,4 %).
Somit konnte das Beschäftigungswachstum in den Dienstleistungsbereichen die Arbeitsplatzverluste in den anderen Wirtschaftsbereichen im vierten Quartal 2001 nicht mehr ausgleichen.
Bei der Beobachtung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsnachfrage und des produktionswirksamen Arbeitseinsatzes in Deutschland kommt es nicht nur auf die Zahl der Erwerbstätigen an, sondern auch auf die Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit je Erwerbstätigen und auf das aus beiden Komponenten resultierende gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen. Diese Angaben werden für Zwecke der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt laufend vierteljährlich ermittelt.
Im vierten Quartal 2001 ist nach vorläufigen Berechnungen bei dem genannten Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen um 0,2 % die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 % auf 370 Stunden gesunken. Dieses Ergebnis ist vor allem auf die weitere Zunahme der Teilzeitbeschäftigung zurückzuführen. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen verringerte sich damit um 0,8 % auf 14,45 Mrd. Stunden.
Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit je Erwerbstätigen lag im Jahr 2001 bei 1 467 Stunden, 1,0 % weniger als ein Jahr zuvor. Im Jahr 2001 verringerte sich das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen um 0,8 % auf 56,88 Mrd. Stunden.
Die Zahlen zur Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit wurden für das Berichtsjahr 2001 turnusmäßig unter Einbeziehung aller jetzt vorliegenden erwerbsstatistischen und arbeitszeitrelevanten Ausgangsdaten neu berechnet. Gegenüber den bisher veröffentlichten Ergebnissen ergab sich hierdurch kein nennenswerter Änderungsbedarf. Die entsprechend neu berechneten monatlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit für das Berichtsjahr 2001 werden am 6. März 2002 veröffentlicht.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes direkt unter http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrueb1.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland und Arbeitsstunden1)
Jahr, | Erwerbs- | Land- und | Produzie- | Bau- | Dienst- | Geleistete | ||
je | der | |||||||
Personen in 1000 | Stunden | Mill. | ||||||
1998 | 37 611 | 994 | 8 595 | 2 901 | 25 121 | 1 507 | 56 680 | |
1999 | 38 081 | 973 | 8 494 | 2 851 | 25 763 | 1 496 | 56 977 | |
2000 | 38 706 | 962 | 8 523 | 2 761 | 26 460 | 1 482 | 57 351 | |
2001 | 38 773 | 940 | 8 522 | 2 582 | 26 729 | 1 467 | 56 884 | |
2000 | 1.Vj | 38 140 | 922 | 8 419 | 2 719 | 26 080 | 382 | 14 573 |
2.Vj | 38 629 | 965 | 8 512 | 2 766 | 26 386 | 355 | 13 698 | |
3.Vj | 38 909 | 993 | 8 546 | 2 805 | 26 565 | 373 | 14 509 | |
4.Vj | 39 124 | 970 | 8 615 | 2 752 | 26 787 | 372 | 14 570 | |
2001 | 1.Vj | 38 378 | 904 | 8 473 | 2 552 | 26 449 | 377 | 14 484 |
2.Vj | 38 703 | 943 | 8 529 | 2 578 | 26 653 | 350 | 13 546 | |
3.Vj | 38 936 | 973 | 8 533 | 2 621 | 26 809 | 370 | 14 402 | |
4.Vj | 39 046 | 942 | 8 549 | 2 575 | 26 980 | 370 | 14 451 | |
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % | ||||||||
1998 | 1,1 | 0,3 | 0,1 | – 3,3 | 2,0 | – 0,4 | 0,7 | |
1999 | 1,2 | – 2,1 | – 1,2 | – 1,7 | 2,6 | – 0,7 | 0,5 | |
2000 | 1,6 | – 1,1 | 0,3 | – 3,2 | 2,7 | – 1,0 | 0,7 | |
2001 | 0,2 | – 2,3 | 0,0 | – 6,5 | 1,0 | – 1,0 | – 0,8 | |
2000 | 1.Vj | 1,7 | – 1,7 | – 0,4 | – 1,5 | 2,9 | 0,4 | 2,1 |
2.Vj | 2,1 | – 0,9 | 0,7 | – 2,5 | 3,3 | – 0,9 | 1,2 | |
3.Vj | 1,4 | – 1,5 | 0,6 | – 3,8 | 2,4 | – 1,0 | 0,4 | |
4.Vj | 1,2 | – 0,5 | 0,6 | – 4,8 | 2,1 | – 2,2 | – 1,0 | |
2001 | 1.Vj | 0,6 | – 2,0 | 0,6 | – 6,1 | 1,4 | – 1,2 | – 0,6 |
2.Vj | 0,2 | – 2,3 | 0,2 | – 6,8 | 1,0 | – 1,3 | – 1,1 | |
3.Vj | 0,1 | – 2,0 | – 0,2 | – 6,6 | 0,9 | – 0,8 | – 0,7 | |
4.Vj | – 0,2 | – 2,9 | – 0,8 | – 6,4 | 0,7 | – 0,6 | – 0,8 |
1) Für Erwerbstätige und die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen: Jahres- bzw.
Quartalsdurchschnitte.
2)
Sigrid Fritsch | Pressemitteilung
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de
Weitere Berichte zu: > Arbeitsmarkt- und Berufsforschung > Erwerbstätig > Erwerbstätigkeit
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz