20% der Heimerziehungen endeten mit einem Abbruch

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes endete im Jahr 2003 für 25 650 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (unter 27 Jahren) eine erzieherische Hilfe in einem Heim oder einer sonstigen betreuten Wohnform. Das waren rund 2% mehr als 2002 (25 250 Hilfen).

Ein knappes Drittel der Hilfen (8 100) endete, weil das Erziehungsziel erreicht war; ein Fünftel (5 250 Hilfen) wurde auf Veranlassung des Sorgeberechtigten bzw. des jungen Volljährigen abgebrochen. Die übrigen 12 300 Hilfen (48%) endeten aus anderen Gründen, z.B. wegen einer Adoptionspflege oder der Überleitung in eine andere erzieherische Hilfe wie Erziehungsbeistandschaft oder Vollzeitpflege in einer anderen Familie.

Durchgeführt wurden 75% (19 250) der im Jahr 2003 beendeten Hilfen in einem Heim und 14% in einer Wohngemeinschaft (3 550), bei den übrigen 11% (2 850) lebte der junge Mensch in einer eigenen Wohnung.

Für 10 100 der jungen Menschen (39%) dauerte die Hilfe weniger als ein Jahr, im Durchschnitt waren die Hilfen nach 27 Monaten beendet.

Nach Beendigung der Hilfe kehrten 12 500 junge Menschen (49%) in ihr familiäres Umfeld zurück, 6 750 (26%) lebten in einer eigenen Wohnung. 1 100 (4%) waren ohne feste Unterkunft.

Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Franz-Josef Kolvenbach, Telefon: (01888) 644-8152, E-Mail: jugendhilfe@destatis.de

Media Contact

Franz-Josef Kolvenbach presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer