Wohnquartiere zukunftsorientiert entwickeln

Gesellschaftliche Veränderungen sind meistens auch mit einem Wandel der Wohnbedürfnisse verbunden. Angesichts neuer Arbeits- und Familienmodelle, der Ausdifferenzierung von Lebensstilen und des demografischen Wandels verändern sich Umfang und Struktur der Wohnungsnachfrage.

Aus Mangel an geeigneten Planungsinstrumenten reagierten die Wohnungsmärkte bislang oft nicht adäquat auf aktuelle Trends und Anforderungen. Abhilfe können neue Instrumente schaffen, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit der Universität Bonn, dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie Praxispartnern in Leipzig, Dortmund und Düsseldorf entwickelt hat. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden und die Handlungsmöglichkeiten der Wohnungsanbieter zukünftig miteinander verknüpfen.

Der Werkzeugkasten „QuartiersAnalyse“ enthält drei aufeinander aufbauende Instrumente. Ein modular gestalteter Fragebogen mit dazugehöriger Auswertungsdatei hilft bei der Typisierung von Nachfragegruppen, ihrer Bedürfnisse und Wohnwünsche. Ein weiterer Bogen zur Erhebung und Bewertung von Standortqualitäten führt zu einer klaren Einschätzung eines Quartiers und kann wichtige Erkenntnisse sowohl für Kommunen als auch für private Projektentwickler liefern, etwa über vorhandene Baulandpotenziale.

Berücksichtigt werden dabei sogenannte harte Standortfaktoren wie Erreichbarkeit und Infrastruktur, aber auch „weiche“ Faktoren wie etwa das Image eines Quartiers. Anwender können das Instrument individuell an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Sie erhalten zudem detaillierte Hinweise, wo die für sie wichtigen Informationen abrufbar sind.

Im dritten Schritt verbindet die „Szenario-Methode“ schließlich die Erkenntnisse aus beiden Instrumenten mit Blick auf mögliche Entwicklungen des Quartiers vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends. „Das Verfahren ist so aufgebaut, dass sich die Einflussgrößen und Wirkungszusammenhänge zukünftiger Quartiersentwicklungen jederzeit nachvollziehen lassen und das Modell auf unterschiedlichste Typen von Wohnquartieren angewendet und an verschiedenste Interessen angepasst werden kann“, erklärt Giulia Montanari vom Leibniz-Institut für Länderkunde.

Die im Projekt „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Entscheidungshilfe für Wohnungsmarktakteure mittels eines nachfrageorientierten Bewertungsinstruments“ entwickelte Quartiersanalyse unterstützt Wohnungsbaugenossenschaften ebenso bei ihren Entscheidungen wie Stadtverwaltungen oder private Projektentwickler. Anwender können die Werkzeuge kostenfrei auf www.quartierentwickeln.de herunterladen. Auf der Website finden Interessierte weitere Informationen zu dem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Stichwort „Erkenntnistransfer“ finanziert wurde.

Das am Leibniz-Institut für Länderkunde bearbeitete Teilprojekt mit einem Fokus auf den Zukunftspotenzialen genossenschaftlicher Wohnformen wurde in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft UNITAs eG Leipzig realisiert. Wie die Untersuchungen der IfL-Wissenschaftlerinnen Giulia Montanari und Dr. Karin Wiest ergaben, eignen sich gemeinschaftliche Wohnformen besonders gut, um auf neue Wohnbedürfnisse im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu reagieren.

Auf einem Workshop zum Thema „Genossenschaft und Quartiersentwicklung“ am 24. März in Leipzig bezeichneten Vertreter der genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft die Erkenntnisse aus dem Projekt als „ausgesprochen hilfreich für eine zukunftsorientierte Neuausrichtung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus“.

Weitere Informationen:
Leibniz-Institut für Länderkunde
Giulia Montanari
G_Montanari(at)ifl-leipzig.de

http://www.quartierentwickeln.de
http://www.ifl-leipzig.de

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer