Interstellare Wolken: Erstes Molekül identifiziert!

Das kurzlebige Molekül H2CCC wird bei minus 250 Grad Celsius in einem Überschallstrahl mittels Entladung im Labor erzeugt. Der Nachweis der Absorption erfolgt mit Laser.

Der Forschungsgruppe um Prof. Dr. John Paul Maier, Ordinarius für Physikalische Chemie an der Universität Basel, ist ein Durchbruch in der Erforschung des interstellaren Nebels gelungen. Es gelang ihnen, im Labor das elektronische Spektrum des reaktiven Moleküls H2CCCC zu messen. Dieses Molekühl besteht aus drei Kohlenstoffatomen und zwei Wasserstoffatomen, die am Ende angehängt sind. Für die Messung in Labor, unter Bedingungen wie im Weltall, wurde das Molekül in einer elektrischen Entladung erzeugt (siehe Bild). Die erstmalige Beobachtung dieser charakteristischen Absorption gelang mit zwei Methoden, welche die Basler Forschenden in den letzten Jahrzehnten entwickelt hatte.

Für dieses Experiment wurden astronomische Daten kanadischer Forschungspartner verglichen. Deren Messungen benutzten Sterne als Lichtquelle – statt Laserlicht wie im Labor der Basler Forscher –, um die Wolkenregionen im Weltall zu untersuchen. Diese riesigen Gebiete in unserer Galaxie bestehen aus Staubteilchen und Molekülen in Form von Gas – und zwar bei Temperaturen von minus 250 Grad. Ein Teil des Sternenlichts wird von Molekülen absorbiert. Aber die verantwortliche Erscheinung konnte bisher nicht identifiziert werden. Zwei der momentan bekannten über 200 Absorptionen, die «diffuse interstellar bands», zeigen eine identische Übereinstimmung mit den Labordaten. Dieses Molekül ist das erste von vielen, die man in Zukunft in solchen diffusen Wolken noch finden wird.

Originalbeitrag
J.P.Maier, G.A.H.Walker, D.A.Bohlender, F.J.Mazzotti, R.Raghunandan, J.Fulara, I.Garkusha and A.Nagy:
Identification of H2CCC as a diffuse interstellar band carrier
Astrophysical Journal, published online.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. John Paul Maier, Departement Chemie der Universität Basel, Klingelbergstrasse 80, 4056 Basel, Tel: 061 267 38 26, E-Mail: J.P.Maier@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer