Europaweites Mikroskopieangebot

Das Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz gehört zu den drei deutschen Mikroskopiezentren, die als Anbieter innovativer Technologien in die Testphase des EU-Projekts „Euro-Bioimaging“ aufgenommen wurden.

Das Projekt hat das Ziel, europaweit solche Servicezentren zu einer Forschungsinfrastruktur für biologische und medizinische Bildgebung zu vernetzen. Das Konstanzer Bioimaging Center unter der Leitung der Biochemikerin Prof. Dr. Elisa May ist spezialisiert auf funktionelle Mikroskopie. In ganz Europa gibt es nur vier Labore mit dieser Ausrichtung, die an die Testphase von Euro-Bioimaging teilnehmen. Insgesamt machen rund 50 Labore mit entsprechender Ausstattung bei dieser Vorbereitungsphase mit.

Auch innerhalb der deutschen Dreiergruppe befindet sich das BIC mit dem Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg in sehr guter Gesellschaft. Das Bioimaging Center, das an der Universität Konstanz seit 2008 Mikroskopieservice und Unterstützung bei der Bildanalyse anbietet, forscht auf dem Gebiet der nichtlinearen Photoperturbation.

Hauptanwendungen sind Untersuchungen im Bereich der DNA-Reparatur und Dynamik von Zellkernproteinen. Durchgeführt wird diese Methode, die nun für externe Projekte angeboten wird, mit Hilfe von Femtosekunden-Faserlasern, die an der Universität Konstanz am Center for Applied Photonics (CAP) entwickelt werden. Schließlich umfasst der Service auch eine maßgeschneiderte Bildanalyse und Bildquantifizierung, die vor Ort von der Infrastrukturplattform INCIDE entwickelt und durchgeführt werden. Es ist ein interdisziplinäres Angebot, an dem die Biologie, Physik und Informatik beteiligt sind: „Dank der Mitwirkung der drei Fachbereiche vereint das BIC alle Hauptaspekte der biologischen Bildgebung: technologisch-apparative Entwicklung, biologisch/biomedizinisch relevante Anwendung sowie professionelle Bildauswertung und Datenextraktion“, fasst Elisa May zusammen.

Mit der Lasertechnologie hat sich die Universität Konstanz für den Bereich „Innovative Technologien“ qualifiziert. Damit bietet sie im Gegensatz zu den kommerziellen Techniken anderer Labore Geräte an, die selbst noch experimentell sind und somit nicht erwerbbar – eine sehr spezielle Technik, die ausschließlich Projekte mit ausgewählten Fragestellungen anspricht. Elisa May liegt bereits eine mündliche Anfrage aus Irland vor. Während der sechsmonatigen Testphase müssen die Netzwerk-Labore mindestens ein externes Projekt bearbeiten. Ende 2012 wird es eine offene Ausschreibung geben, in der sie sich für den weiteren Ausbau ihrer Infrastruktur bewerben können. Euro-Bioimaging soll schließlich ab 2017 in die eigentliche operative Phase münden.

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 / 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Elisa Ferrando-May
Universität Konstanz
Head of Bioimaging Center
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Telefon: 07531 / 88-4054
E-Mail: elisa.may@uni-konstanz.de

Media Contact

Julia Wandt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-konstanz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer