Unsere Sonne, Stern des Lebens

Aus Sicht der Wissenschaft ist unsere Sonne ein ganz normaler Stern. Doch schon in der Steinzeit wussten die Menschen, dass es mit der Sonne etwas Besonderes auf sich hat. Bereits damals half sie bei Vorhersagen für die Zeiten von Saat und Ernte. Ihre enorme Energie, die das Leben auf der Erde erst möglich macht, gewinnt die Sonne durch Kernfusion.

Bei 15,6 Millionen Grad verschmilzt in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium, dadurch wird Energie frei. Die Oberfläche der Sonne, die wir von der Erde aus sehen, ist nur rund 6.000 Grad heiß. Dieser Teil der Sonne ist verantwortlich für spektakuläre Phänomene: Sonnenflecken, Polarlichter und Sonnenwinde faszinieren Beobachter bis heute. Wie entstehen diese Effekte, wie hängen sie zusammen? Das Physikalische Kolloquium an der TU Chemnitz startet mit einem öffentlichen Vortrag rund ums Thema Sonne ins Wintersemester.

Am 10. Oktober 2007 referiert ab 17.15 Uhr Dr. Wolfgang Schmidt vom Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik. Im zentralen Hörsaalgebäude der TU, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012, spricht er zum Thema „Unsere Sonne, Stern des Lebens“. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Wolfgang Schmidt ist Experimentalphysiker am Freiburger Kiepenheuer- Institut für Sonnenphysik und forscht unter anderem an einem Sonnenteleskop auf Teneriffa. Dieses so genannte Vakuum-Turm-Teleskop ermöglicht es, kleine Details auf der Oberfläche der Sonne zu beobachten, die weniger als 100 Kilometer groß sind. Teneriffa ist einer der besten Standorte zur Beobachtung der Sonne weltweit.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Häußler, Professur Physik Dünner Schichten, Telefon 0371 531-33140, E-Mail peter.haeussler@physik.tu-chemnitz.de

Media Contact

Katharina Thehos Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer