LASER World of Photonics China: Wissen, Werkzeuge und Prozesse aus Aachen

Die Pulverdüse erzeugt und bündelt den präzisen Pulverstrahl für das Laser Metal Deposition Verfahren. © Fraunhofer ILT, Aachen.

Dieses Messe-Trio ist auch für China ein besonderes Ereignis: Am 15. März 2016 starten im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) parallel die electronica China, die productronica China und die LASER World of PHOTONICS CHINA. Auf der asiatischen Leitmesse für das gesamte Produktspektrum der Photonik präsentiert das Fraunhofer ILT vier technische Produkt-Highlights und viel Anwendungs-Know-how.

Multistrahloptik und Kombikopf: Schnelligkeit und Flexibilität dank Lasertechnik

»Highlights unseres Messeauftritts sind sicherlich die vier ausgestellten Laser-Bearbeitungsköpfe«, erklärt Dipl.-Ing. Christian Hördemann, Wissenschaftler am Fraunhofer ILT. Für den Einsatz an Ultrakurzpulslasern sind Multistrahloptiken vorgesehen. Dank einer Aufteilung in über 196 Teilstrahlen erlauben sie Bearbeitungsgeschwindigkeiten von mehreren hundert Strukturen pro Sekunde. Sie eignen sich unter anderem für die klassische Oberflächenstrukturierung sowie für Bohr- und Schneidapplikationen.

Schneiden, Bauteilvermessung und Schweißen in einer Prozesskette, mit einer Maschine und einem Bearbeitungswerkzeug – diese Innovation verschafft der blechverarbeitenden Industrie bisher ungeahnte Produktivitäts- und Qualitätsvorteile bei maximaler Flexibilität. Ermöglicht wird das mit dem Kombikopf von Laserfact. Die am Fraunhofer ILT erfundene Technik kommt beim Zuschneiden und Verschweißen von Bandenden in Beschichtungs- und Inspektionslinien der Stahlindustrie genauso zum Einsatz wie bei der Fertigung von hochpräzisen Metallbaugruppen. Auf der Messe werden erstmalig weitere Funktionalitäten und Anwendungsfelder der neuesten Kopfgeneration vorgestellt.

Zwischen Wendelschneiden und Additiver Fertigung

Rund geht es bei dem dritten Exponat, dem Wendelschneidkopf HelicalOptic v6. Hördemann: »Ein rotierender Laserstrahl wird wie der Mond um die Erde kreisförmig bewegt. Durch diese Rotation des Laserstrahls lassen sich hochpräzise Löcher bohren. Wenn diese Bohrbewegung in einer Werkzeugmaschine mit Vorschub abläuft, wird aus dem sogenannten Helical Drilling das Helical Cutting, das Wendelschneiden.«

In Shanghai präsentiert das Fraunhofer ILT zudem einen Bearbeitungskopf für das Laserstrahl-Auftragschweißen. Das in Aachen entwickelte Verfahren hat sich bereits bei namhaften Anwendern beim endkonturennahen Reparieren beziehungsweise Fertigen von Turbinenbauteilen bewährt: Die Laserstrahlung schmilzt einen kleinen Teil des Basismaterials auf und wandelt das Pulver in eine schmelzmetallurgisch haftende Schicht um.

Ultraschnelle Laser auf dem Vormarsch

Ultrakurzpulslaser (UKP) kommen insbesondere für präzise und materialschonende Anwendungen infrage – vom Bohren von Löchern in Leiterplatten bis hin zum Bearbeiten von Diamanten. Christian Fornaroli, Wissenschaftler am Fraunhofer ILT, beleuchtet am 16. März 2016 die Möglichkeiten für den Einsatz von UKP-Lasern in der industriellen Produktion. In seinem Vortrag »Using ultra-fast lasers for industrial applications: Combining both excellent quality and high throughput« im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) wird gezeigt, wie Anwender die speziellen Eigenschaften des UKP-Lasers – exzellente Qualität und hohe Produktivität – am besten nutzen können.

Viele UKP-Anwendungen aus der Praxis

Den Vortrag ergänzen eine Vielzahl an Prozessbeispielen aus der Praxis, die Wissenschaftler am Stand des Fraunhofer ILT im Detail erklären. Die Bandbreite reicht vom Laserstrukturieren von Werkzeugen, der Bearbeitung von Bauteilen aus Carbonfaserkunststoffen bis hin zu speziellen Lösungen für die Produktion von Batterien und Solarzellen. Hier geht es beispielsweise um die industrielle, kontinuierliche Rolle-zu-Rolle Produktion von Lithium-Festkörperbatterien oder Solarmodulen in Dünnschichttechnik.

Fraunhofer ILT auf der LASER World of Photonics China in Shanghai

Vom 15. bis zum 17. März 2016 können sich Interessenten auf dem Stand des Fraunhofer ILT in Halle W4, Stand 4240 detailliert informieren.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Christian Hördemann
Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung
Telefon +49 241 8906-8013
christian.hoerdemann@ilt.fraunhofer.de

Dr. rer. nat. Dirk Petring
Gruppenleiter Makrofügen und Schneiden
Telefon +49 241 8906-210
dirk.petring@ilt.fraunhofer.de

http://www.ilt.fraunhofer.de

Media Contact

Petra Nolis Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien

Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur…

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Partner & Förderer