Die Fledermaus: ein sonderbarer Wirt für Tollwut

Dieser berühmte Grottenbewohner macht mit seinen ungefähr tausend verschiedenen Unterarten 20 % der Säugetiere aus und bildet ein unerschöpfliches Reservoir an potentiellen Viren, wie den Lyssavirus, den Erreger der Tollwut, aber auch zahlreiche andere Viren (Ebola, Hendra, Nipah…).

Aus diesem Grund führten die Forschungseinheit „Dynamik des Lyssavirus und Anpassung an den Wirt“ des Pasteur- Instituts unter der Leitung von Hervé Bourhy und das Team um Jordi Serra-Cobo der Abteilung für Tierbiologie der Universität Barcelona gemeinsam eine der größten Studien zum Thema Tollwut bei Fledermäusen durch. Insgesamt wurden mehr als 800 insektenfressende Fledermäuse über 12 Jahre auf den Balearen studiert. Auf diese Weise konnten die Forscher beobachten, dass im Unterschied zu anderen Wirten des Tollwutvirus, die Infektion bei Fledermäusen nicht tödlich verläuft und sie nicht zwangsläufig zu Verhaltensveränderungen führt. Des Weiteren konnten die Forscher aus den erhaltenen Ergebnissen eine durchschnittliche Dauer von 5 Tagen ermitteln, während der eine infizierte Fledermaus ansteckend ist. Der Nachweis dieses begrenzten Infektionsrisikos unterstützt die für Europa getroffene Entscheidung diese Tiere zu schützen und nicht deren Kolonien zu zerstören, die eine Tollwutinfektion aufweisen.

Die einzig vernünftige Präventivmaßnahme, so wie sie bereits auf den Balearen umgesetzt wird, ist, den Zugang zu den Grotten zu verbieten, in denen infizierte Fledermäuse vermutet werden. Derzeit sind die Forschungsarbeiten des Teams um Hervé Bourhy, in Kooperation mit einer weiteren Einheit des Pasteur-Instituts und dem Team aus Barcelona, auf zwei Gebiete orientiert. Einerseits wollen sie die Mechanismen des Ausbruchs einer Infektion in Fledermauskolonien untersuchen, und anderseits wollen sie, durch Mitarbeit des tunesisches Pasteur-Instituts, eine Parallele zwischen der Migration von Tieren zwischen Europa und Afrika und der Ausbreitung des Lyssavirus ziehen.

Kontakt:
25, 28 rue du Docteur Roux 75724 Paris CEDEX 15 @ hbourhy@pasteur.fr
+33 1 40 61 30 20
http://www.pasteur.fr
Quelle: Pressemitteilung des Pasteur Instituts, 27.06.2007
Redakteurin: Mathilde Renault, mathilde.renault@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 125, 18. Juli 2007)
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

Partner & Förderer