Förderung für Leipziger Forschung zum erblichen Darmkrebs

Dickdarmkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen in Westeuropa. Bei etwa einem Viertel der Patienten findet man eine familiäre Häufung der Erkrankung, etwa 5% der Patienten leiden unter einer erblichen Form von Dickdarmkrebs. Am häufigsten handelt es sich hierbei um HNPCC (hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom).

Die betroffenen Genträger haben ein sehr hohes Krankheitsrisiko. Ihnen wird ein engmaschiges, lebenslanges Vorsorge- bzw. Früherkennungsprogramm empfohlen.

Mit der auf drei Jahre angelegten Förderung durch das BMBF wird unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Löffler (IMISE) erneut ein Projekt im Bereich der medizinischen Systembiologie an der Universität Leipzig gefördert – eine Forschungsrichtung, deren Ziel es ist, auf der Grundlage experimentell gesicherter, mathematischer Modelle biologische Prozesse am Computer zu simulieren und therapeutische Wirkungen vorherzusagen.

Das mathematische Modell, das im Rahmen des HNPCC-Sys Projektes von Mitarbeitern des Institutes für Medizinische Statistik und Epidemiologie (IMISE) und des Interdisziplinären Zentrums für Bioinformatik (IZBI) in Zusammenarbeit mit den Forschungslaboratorien der Chirurgischen Kliniken der Universität Leipzig entwickelt wird, berücksichtigt alle bekannten Faktoren, die zur Ursache, Entstehung und Entwicklung von HNPCC beitragen. Es soll den krankheitsspezifischen Mutationsprozess selbst, sowie dessen Konsequenzen für die Genexpression in den betroffenen Zellen, und die Expansion der Nachkommenschaft dieser Zellen im Dickdarm beschreiben. Damit wird es möglich, die Dynamik der Tumorbildung und -entwicklung auf eine neue Weise zu simulieren.

Die Ergebnisse der Leipziger Forscher werden direkten Einfluss auf die Arbeit des Deutschen HNPCC Konsortiums haben, das im Auftrag der Deutschen Krebshilfe Standards für eine optimale Betreuung von Patienten mit erblichem Dickdarmkrebs und deren Familien erarbeitet und in dem das IMISE seit dessen Gründung maßgeblich mitarbeitet. So wird erstmals ein validierter Datensatz des genomweiten Mutationsspektrums in HNPCC -Anlageträgern entstehen.

Dieser Datensatz ermöglicht die Identifikation von Biomarkern, die für die Risiko-Abschätzung relevant sind und beispielsweise die altersabhängigen Unterschiede im Krebsrisiko der HNPCC-Kohorte berücksichtigen.

Zudem soll die Effizienz von Vorsorgestrategien vorhergesagt und optimiert werden. Möglich werden dann z.B. Aussagen über optimale Intervalle in der koloskopischen Früherkennung und die Effektivität von Polypektomien (Entfernung von Polypen).

HNPCC-Sys ist ein Verbundprojekt des BMBF, an dem unter der Leitung der Leipziger Forscher Partner der Universitäten Köln und Düsseldorf, der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck Institutes für Molekulare Genetik Berlin beteiligt sind. Auf internationaler Ebene ist das Hubrecht Institute Utrecht in den Niederlanden direkt integriert.

Anne-Katrin Hartinger

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Markus Löffler
Telefon: +49 (0)341 97 16 100
E-Mail: markus.loeffler@imise.uni-leipzig.de
www.imise.uni-leipzig.de
Dr. Jörg Galle
Telefon: +49 341 97-16674
E-Mail: galle@izbi.uni-leipzig.de
www.izbi.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.izbi.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer