DGCH: Chirurgisches Studienzentrum mit erster Modellstudie

Die erste Studie des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) steht als Modell für den Nutzen klinischer Studien: Die so genannte INSECT-Studie untersucht die Häufigkeit von Narbenbrüchen bei verschiedenen Techniken, den Bauch nach einer Operation zu verschließen. Dies könnte zukünftig die Zahl der Patienten erheblich verringern, die einen Narbenbruch als späte Komplikation einer Bauch-OP erleiden. Aktuelle Projekte des Studienzentrums stellte die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vor.

Ein Narbenbruch ist nach wie vor eine bedeutende Komplikation einer Operation im Bauchraum: Bis zu 20 Prozent der Patienten müssen aufgrund dieser Spätfolge erneut operiert werden. Denn häufig bricht nach einer Operation die Bauchwand entlang der Narbe erneut auf. Der Narbenbruch wiederum wiederholt sich ebenfalls in bis zu 50 Prozent der Fälle. Angesichts ihrer Häufigkeit ist die Behandlung von Bauchwandbrüchen auch von großer sozioökonomischer Bedeutung. Im Rahmen der INSECT-Studie untersuchen Chirurgen deshalb die verschiedenen Nähverfahren: sie prüfen, wie sich die Bauchdecke so verschließen lässt, dass Narbenbrüche deutlich seltener auftreten.

Seit 2004 nehmen Patienten an der INSECT- Studie teil. Der Name leitet sich von ihrem internationalen Titel ab: „Interrupted or continous slowly absorbable sutures – evaluation of abdominal techniques“. Durch enge Zusammenarbeit von mehr als 35 Kliniken aller Versorgungsstufen im ganzen Bundesgebiet sind inzwischen 620 Patienten in die Studie aufgenommen. Mit ersten Ergebnissen rechnet das SDGC im Frühjahr 2007.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Studienzentrum seit dem 1. Januar 2005 im Rahmen des Strukturprogramms zur Verbesserung der patientenorientierten Forschung in Deutschland. Dazu gehört auch die Förderung von weiteren fünf Chirurgischen Regionalzentren: Kiel/Lübeck, Berlin, Witten-Herdecke/Köln, Mainz, München haben gemeinsam mit dem SDGC als chirurgisches Studiennetzwerk CHIR-NET den Betrieb teils aufgenommen oder nehmen ihn zum 1. Januar 2007 auf. Diese fünf haben sich in einem Wettbewerb unter 22 teilnehmenden universitären Einrichtungen nach externer Begutachtung durch das BMBF qualifiziert.

Für die künftige Entwicklung der Deutschen Chirurgie ist das SDGC von großer Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat gemeinsam mit ihren assoziierten chirurgisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften mit dem SDGC eine Einrichtung geschaffen, die derzeit einzigartig in der Landschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften ist.

Kontakt für Rückfragen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 89 31 552
Fax: 0711 89 31 167
E-Mail: info@medizinkommunikation.org

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://awmf.org http://www.dgch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer