Der Traum junger Krebspatientinnen vom eigenen Kind

Die Koordination des im Juni in Heidelberg gegründeten Netzwerks, an dem sich bis jetzt 33 Universitätskliniken beteiligen, übernahmen die Universitätsklinika Heidelberg und Bonn. Vom 10. bis 11. November lädt die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Bonner Universitätsfrauenklinik zum 2. Arbeitstreffen in Bonn ein.

Dank der modernen Medizin werden heutzutage immer mehr junge Menschen von ihrem Krebsleiden geheilt. Doch häufig kann eine Chemo- und Strahlentherapie Eierstöcke oder Hoden unrettbar schädigen und somit zu einer Unfruchtbarkeit führen. Ohne Problem können die Spermien von Männern vor einer Krebsbehandlung für eine spätere Befruchtung eingefroren werden. Auch bei jungen Frauen gibt es fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen, die aber teilweise noch im Erprobungsstadium sind. „Doch werden diese Möglichkeiten derzeit nicht flächendeckend angeboten“, sagt Professor Dr. Hans van der Ven, Direktor der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Bonner Universitätsfrauenklinik.

So können nach einer 14-tägigen Hormonstimulation befruchtete oder unbefruchtete Eizellen bei minus 196 °C unbegrenzt konserviert werden – heutzutage die Methode der Wahl. Hier kann ein Schockgefrierverfahren, die so genannte Vitrifikation, die Erfolgschancen noch erhöhen. Denn dabei bilden sich keine Eiskristalle, die eine Eizelle schädigen können. „Bei traditionellen Verfahren überlebt nur etwa jede zweite Eizelle das spätere Auftauen“, sagt Professor van der Ven. Derzeit wird dieses neue Verfahren nur in Bonn und Lübeck angeboten.

Doch eine Hormonbehandlung verzögert die Krebstherapie. Alternativ lassen sich daher auch Eierstockgewebe oder unreife Eizellen einfrieren. Zudem kann ein Eierstock bei einer lokalen Strahlentherapie kurzfristig chirurgisch verlegt werden. Eine weitere Option ist der Schutz der Eierstöcke bei einer Chemotherapie durch Medikamente.

„Auch wenn wir nicht allen betroffenen jungen Frauen eine spätere Schwangerschaft garantieren können, sollten wir alle möglichen Maßnahmen ergeifen“, sagt Professor van der Ven. So will das Deutsche Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapie „FertiProtekt“ neue therapeutische Optionen entwickeln, bereits in die klinische Praxis eingeführte Therapien optimieren und flächendeckend in Deutschland anbieten.

Hinweis für die Medien:

Am Freitag, 10. November, beantworten Professor van der Ven und Privatdozent Dr. Michael von Wolf um 14 Uhr in der Universitätsfrauenklinik (Sekretariat Prof. van der Ven) gerne Ihre Fragen. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0228/73-7647, Telefax: 0228/73-7451 oder E-Mail: presse@uni-bonn.de.

Kontakt für die Medien:
Professor Dr. Hans van der Ven
Direktor der Gynäkologischen Endokrinologie
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15779
E-Mail: hans.van_der_ven@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer