Gängiger Alkoholtest versagt vor allem bei Frauen

Wenn in einer Klinik geprüft werden muss, ob ein Patient Alkoholiker ist oder nicht, kommt unter anderem der so genannte CDT-Test zum Einsatz. Doch der ist offenbar nicht sehr zuverlässig, wie Mediziner von der Universität Würzburg berichten.

Bei dem im klinischen Alltag routinemäßig verwendeten CDT-Test wird die Blutkonzentration des Eiweißstoffes Carbohydrat-defizientes Transferrin (CDT) bestimmt. Dieser Stoff liegt bei erhöhtem Alkoholkonsum vermehrt vor. Schon mehrere Studien haben den diagnostischen Wert und die Qualität des CDT-Tests in Frage gestellt – vor allem dann, wenn er bei Frauen angewendet wird.

Diese Zweifel sind offenbar berechtigt: Wissenschaftler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uni Würzburg haben Patientinnen mit psychiatrischen Krankheitsbildern getestet, die zu einer Gewichtsabnahme führen. Bei 63 Prozent dieser Frauen waren die CDT-Werte krankhaft erhöht – und das, obwohl die Patientinnen weder regelmäßig noch vermehrt Alkohol konsumierten.

Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass der CDT-Test bei tatsächlich alkoholkranken Frauen nur in 33 Prozent der Fälle ein richtiges Ergebnis lieferte. Hierzu Studienleiter Dr. Andreas Reif: „Angesichts dessen scheint CDT alleine zumindest bei Frauen nach einer Gewichtsabnahme kein geeigneter Screening-Test für Alkoholmissbrauch zu sein.“

Diese Erkenntnis stellten die Würzburger Forscher Ende November 2001 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin vor. Ihr Präsentationsposter wurde mit einem Preis von 1.000 Mark ausgezeichnet.

Weitere Informationen: Dr. Andreas Reif, T (0931) 201-7600, Fax (0931) 201-7755, E-Mail: 
andreas.reif@mail.uni-wuerzburg.de

Die Arbeit wurde im November 2001 im Fachblatt „Alcohol and Alcoholism“, 36 (6), Seiten 603 – 607, veröffentlicht: A. Reif, H. Keller, M. Schneider, S. Kamolz, A. Schmidtke, A.-J. Fallgatter: „Carbohydrate-deficient Transferrin is Elevated in Catabolic Female Patients“.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer