Verjüngungskur für Insulinzellen

Marburger Internisten sehen Ansätze für neue Diabetes-Therapie

Beim Alterszucker (Diabetes mellitus Typ II) sistiert im Verlauf der Erkrankung die Funktion der Insulinzellen der Bauchspeicheldrüse mit der Folge, dass Insulin gespritzt werden muss, um den Blutzucker eines betroffenen Patienten normal zu halten. Die Funktion der Insulinzellen wird dabei durch zwei Darmhormone entscheidend beeinflusst, das „Glucagon-like Peptide-1“ sowie das „Glucose-dependent insulinotropic peptide“. Diese Hormone werden im Dünndarm gebildet und steigern die Insulinfreisetzung aus den Insulinzellen der Bauchspeicheldrüse.

In einer Arbeitsgruppe des Zentrums für Innere Medizin im Klinikum der Philipps-Universität Marburg – Schwerpunkt Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten – wurde kürzlich entdeckt, dass eines dieser Darmhormone, das „Glucose-dependent insulinotropic peptide“, auch Insulinzellen zum Wachsen bringt und einen vorzeitigen Zelltod verhindert. Dabei werden mehrere Wachstumssignalketten in den Zellen aktiviert, die zudem noch eng miteinander vernetzt sind. Diese Ergebnisse, die beim Internationalen Endokrinologenkongress in Denver (USA) auf großes Interesse gestoßen sind, sind der erste Schritt auf dem Weg zu einer „Verjüngungskur“ der Insulinzellen im Verlauf des Alterszuckers. „Sie eröffnen möglicherweise Perspektiven für eine neue Diabetes-Therapie, die in Zukunft ohne das Spritzen von Insulin auskommt“, betont Dr. Dieter Hörsch, dessen Arbeitsgruppe sich mit Grundlagenforschung im Bereich der experimentellen Diabetes-Therapie beschäftigt.

Soeben hat Molecular Endocrinology, eine der renommiertesten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung, über die Marburger Untersuchungen berichtet.

Media Contact

Klaus Walter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer