Erste Tests eines Impfstoffes gegen Parkinson viel versprechend

Mäuse bilden Antikörper gegen abnorme Proteine

Wissenschafter der University of California haben erste Tests eines neuen Impfstoffes gegen Parkinson erfolgreich abgeschlossen. Der Impfstoff zielt auf die abnormen Proteine ab, die sich in den Nervenzellen von Parkinsonpatienten ansammeln. Mäuse, denen der Impfstoff verabreicht wurde, bildeten Antikörper gegen diese Proteine. Das Team um Eliezer Masliah erklärte gegenüber dem Fachmagazin Neuron, dass es denkbar sei, diese Antikörper Patienten zu injizieren. Mit diesem Verfahren wäre eine sofortige Immunität gewährleistet. Die Forscher gehen davon aus, dass damit mehr Sicherheit bestünde und mögliche Nebenwirkungen verhindert würden.

Masliah erklärte laut der BBC, dass Menschen auf diese Art und Weise nicht aktiv immunisiert werden sollen. Durch das Auslösen einer Antikörperbildung bestehe eine ernsthafte Entzündungsgefahr. Menschen, die an Parkinson, Alzheimer oder Demenz mit Lewy-Körperchen leiden, verfügen in ihrem Gehirn über abnorme Ansammlungen des Proteins Alpha-Synuclein. Eine Anhäufung dieses normal im Gehirn vorkommenden Proteins kann zu einer Blockade der Signalübertragung zwischen den Gehirnzellen führen. Die Wissenschafter untersuchten, ob die Ansammlung von Alpha-Synuclein bei Mäusen mit Parkinson rückgängig gemacht werden kann. Es zeigte sich, dass die von den geimpften Tieren hergestellten Antikörper nur die abnormen Formen des Proteins erkannten und reduzierten. Das normale Alpha-Synuclein befinde sich im Inneren der Zellen, wo es von den Antikörpern nicht erreicht werden könne.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer