Forscher entdecken lebensverlängerndes Wunderhormon

Eine zu hohe Thyroxine-Dosis kann jedoch tödlich sein

Die Entdeckung eines Wunderhormons verspricht die Erweiterung der Lebensspanne um bis zu 30 Jahre. Denn das so genannte Thyroxine-Hormon kurbelt den Stoffwechsel an und verlängert so die Lebenserwartung, erklären die Forscher der Aberdeen University. In absehbarer Zukunft könnte somit ein entsprechendes Anti-Ageing-Medikament entwickelt werden. Ein zentrales Problem stellt nunmehr nur noch die Verabreichung der richtigen Dosis dar, denn falsch dosiert wirkt das Hormon nicht lebensverlängernd, sondern möglicherweise tödlich.

In einer Studie konnten die Forscher beweisen, dass die regelmäßige Verabreichung einer Dosis Thyroxine bei Mäusen einen höheren Stoffwechselumsatz zur Folge hatte. Die hohen Stoffwechselprozesse führten in weiterer Folge zu einer bis zu 25 Prozent höheren Lebenserwartung im Vergleich zu einer nicht therapierten Kontrollgruppe. „Transferiert man diese Ergebnisse auf den Menschen so eröffnet sich eine zusätzliche Lebenspanne von bis zu 30 Jahren“, erklärte der Forschungsleiter John Speakman.

Thyroxine wird derzeit bereits Patienten verabreicht, die selbst nicht genug von diesem Hormon produzieren können, um einen gesunden Stoffwechsel zu haben. Resümierend warnt das Forscherteam jedoch vor der Anwendung einer Thyroxine-Therapie, denn möglicherweise wird es nicht möglich sein, eine unschädliche Dosierungsmenge zu eruieren. „Wir hoffen, dass Patienten durch unsere Forschungsarbeit die Möglichkeit bekommen, zusätzlich noch einige gesunde Jahre verbringen zu können. Wir wollen jedoch nicht ein Dahinvegetieren im Altersheim begünstigen“, so Speakman.

Die Ergebnisse der Studie erscheinen in der April-Ausgabe des Journals of Experimental Biology.

Media Contact

Evelyn Lengauer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer