Ventil im Kopf

Bisherige passive Ventilsysteme »brain shunts«, die überschüssige Hirnflüssigkeit ableiten, können nach der Implantation nicht angepasst werden. Eine neue Generation kann elektromechanisch geregelt werden. ©Christoph Miethke GmbH & Co KG

Das menschliche Gehirn produziert nicht nur Gedanken, sondern auch Wasser. Empfindliche Ableitorgane führen die Hirnflüssigkeit wieder in den Blutkreislauf zurück. So bleiben die Druckverhältnisse innerhalb des Schädels weitgehend konstant. Aber das empfindliche System kann leicht aus dem Gleichgewicht geraten – durch angeborene Missbildungen, einen Schlaganfall, Entzündungen oder einen Unfall. Ist das Ableitsystem bei Kindern verstopft, bildet sich der »Wasserkopf«. Um überschüssige Flüssigkeit auch bei Erwachsenen künstlich abzuleiten implantieren Ärzte seit längerem Ventile, passive Shunts genannt. Allerdings führen diese Ventile zu einer Reihe von Komplikationen, denn sie lassen sich nicht regulieren und auf die aktuelle Patientensituation einstellen. Das Deutsche Kompetenzzentrum für Miniaturisierte Monitoring- und Interventionssysteme MOTIV – ein Zusammenschluss des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert und der Laser- und Medizin-Technologie GmbH in Berlin – entwickelt eine neue Generation von »aktiven« Shunts: Ventile, die sich elektromechanisch regulieren lassen.

»Beim Brain Shunt verbessern wir ein bereits in der Medizin eingesetztes Verfahren«, erläutert Andreas Schneider, Projektmanager bei MOTIV. »Wir verwenden ein regulierbares Ventil des Unternehmens Christoph Miethke GmbH und koppeln es mit Aktoren und Mikrosensoren. So ist es jederzeit möglich, auf aktuelle Druckverhältnisse im Schädel zu reagieren.« Das Kompetenzzentrum MOTIV vereinigt Fachwissen und Technologie aus den verschiedensten Bereichen der medizinischen Mikrotechnik. So können medizinischen Systeme entwickelt und verbessert werden. Schneider weiter: »Die Aufgaben von MOTIV beschränken sich nicht auf Forschung und Entwicklung von Prototypen. Unser Ziel ist es, Unternehmen einzubinden und die Projekte bis zur Markteinführung zu begleiten.«

Das deutsche Kompetenzzentrum MOTIV und das europäische MEDICS präsentieren Wissenschaftler des IBMT vom 26. bis 28. Juni auf der Messe TechMed in Frankfurt. In Halle 9, Stand G 041 stellen sie ihre Entwicklungen und Projekte aus drei Geschäftsbereichen vor: »Therapie und Therapiekontrolle« umfasst ultraschallgeführte Thermotherapie. Zum Bereich »Ambulantes Monitoring« gehören tele-medizinische Überwachungssysteme. Im dritten Geschäftsbereich »Mikroimplantate und Endosysteme« sind mikrotechnologische Anwendungen wie der Brain Shunt angesiedelt.

Media Contact

Dipl.-Ing. Andreas Schneider Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer