Hohe Geburtenzahl schützt nicht grundsätzlich vor Brustkrebs

Bei genetisch bedingter Tumorerkrankung haben Risikofaktoren anderen Effekt. Neue Studie zu Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Vererbung

Für Frauen, die eine genetische Veranlagung von Brustkrebs haben, spielen einige der bekannten Risikofaktoren möglicherweise eine untergeordnete Rolle. So scheint sie die Zahl der Geburten nicht vor der Tumorerkrankung zu schützen, dagegen aber ein späteres Einsetzen der ersten Regelblutung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Wissenschaftler der Abteilung Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jetzt in der Zeitschrift „International Journal of Epidemiology“ veröffentlicht haben. Dafür untersuchten sie in einer sogenannten Fall-Kontroll-Studie 707 Fälle von Brustkrebs bei Frauen über 50 Jahren und verglichen deren Angaben mit denen von 1.380 gesunden Frauen sowie Schwestern der an Brustkrebs erkrankten Patientinnen. Die Studie wurde von Privatdozentin Dr. Jenny Chang-Claude, Wissenschaftlerin am DKFZ, initiiert und am DKFZ durchgeführt.

Etwa 5 bis 10 Prozent der Patientinnen, die an Brustkrebs erkranken, haben eine genetische Veranlagung. Bislang sind zwei Gene identifiziert worden, deren Trägerinnen ein erhöhtes Risiko haben. „Wir wollten ermitteln, ob auch für diese Gruppe zutrifft, dass bestimmte Faktoren wie frühes Einsetzen der Regelblutung, Abtreibungen, kurze Dauer des Stillens und Kinderlosigkeit oder geringe Kinderzahl das Risiko für eine Erkrankung erhöhen“, erklärt Prof. Dr. Heiko Becher, Epidemiologe am Universitätsklinikum Heidelberg. Verantwortlich gemacht für die tumorbegünstigende Wirkung werden dabei die starken hormonellen Veränderungen, die mit diesen Faktoren einhergehen.

Wie erwartet war der wichtigste Faktor, der das Auftreten eines bösartigen Brusttumors fördert, die genetische Veranlagung. Bei diesen Frauen scheinen die Dauer des Stillens und stattgefundene Abtreibungen für das Auftreten der Krebserkrankung eine geringere Bedeutung zu haben. Während ein spätes Eintreten der ersten Regelblutung schützend wirkt, bestätigte sich der Schutzeffekt von mehreren Schwangerschaften nicht. „Möglicherweise ist dies durch die Interaktion von Umweltfaktoren mit den verschiedenen bekannten und unbekannten Genen, die an der Entstehung von Brustkrebs mitwirken, bedingt“, sagt Prof. Becher. So könnte der Risikofaktor auf eines der Gene stimulierend wirken, während er das andere unterdrückt – und damit unterm Strich keinerlei Wirkung erzielen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Heiko Becher
Email: Heiko.Becher@urz.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221 – 565031

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer