Individuelles Herzinfarktrisiko berechenbar

Verfahren basiert auf einfachem Punkte-System

In Hamburg ist heute, Montag, ein Verfahren zur Ermittlung des individuellen Herzinfarktrisikos vorgestellt worden. Das Verfahren ermittelt das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, anhand verschiedener Faktoren wie Blutdruck, Rauchen und Alter. Die Ermittlung des Risikos basiert auf den Daten der deutschen Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM-) Studie unter Federführung der Universität Münster.

Für die Berechnung des individuellen Herzinfarktrisikos wurden drei Verfahren entwickelt. Der PROCAM Risiko-Score ermittelt das Herzinfarktrisiko unmittelbar nach Eingabe der benötigten Risikofaktoren. Das zugrundeliegende einfache Punkte-System ermöglicht es, direkt abzulesen, welcher der Risikofaktoren das individuelle Risiko besonders erhöht. Auch der PROCAM Risiko-Rechner berechnet das Herzinfarktrisiko unmittelbar nach Eingabe der benötigten Riskofaktoren. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Abschätzung der Risikosenkung im Verlauf einer Behandlung.

Die gänzlich neuartige und kompliziertere Berechnung mittels „Neuronaler Netze“ ist die dritte und zeitaufwendige Möglichkeit. Das Ergebnis wird innerhalb einer Woche per E-Mail zugeschickt. Die Internationale Arbeitsgruppe zur Vorbeugung koronarer Herzerkrankungen hat den Rechner sowie Empfehlungen ins Internet gestellt

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer