Individuelles Herzinfarktrisiko berechenbar

Verfahren basiert auf einfachem Punkte-System

In Hamburg ist heute, Montag, ein Verfahren zur Ermittlung des individuellen Herzinfarktrisikos vorgestellt worden. Das Verfahren ermittelt das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, anhand verschiedener Faktoren wie Blutdruck, Rauchen und Alter. Die Ermittlung des Risikos basiert auf den Daten der deutschen Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM-) Studie unter Federführung der Universität Münster.

Für die Berechnung des individuellen Herzinfarktrisikos wurden drei Verfahren entwickelt. Der PROCAM Risiko-Score ermittelt das Herzinfarktrisiko unmittelbar nach Eingabe der benötigten Risikofaktoren. Das zugrundeliegende einfache Punkte-System ermöglicht es, direkt abzulesen, welcher der Risikofaktoren das individuelle Risiko besonders erhöht. Auch der PROCAM Risiko-Rechner berechnet das Herzinfarktrisiko unmittelbar nach Eingabe der benötigten Riskofaktoren. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Abschätzung der Risikosenkung im Verlauf einer Behandlung.

Die gänzlich neuartige und kompliziertere Berechnung mittels „Neuronaler Netze“ ist die dritte und zeitaufwendige Möglichkeit. Das Ergebnis wird innerhalb einer Woche per E-Mail zugeschickt. Die Internationale Arbeitsgruppe zur Vorbeugung koronarer Herzerkrankungen hat den Rechner sowie Empfehlungen ins Internet gestellt

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer