UKE-Forscher klären eine Grundlage des Stotterns auf


In einer Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Lancet“ haben Neurologen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Göttingen dargelegt, dass Stottern durch eine strukturelle Veränderung in der linken Gehirnhälfte bedingt sein kann.

Die Arbeitsgruppe um Dr. Christian Büchel (36), Klinik für Neurologie des UKE, hat herausgefunden, dass Stottern durch eine Unterbrechung der Verbindungen zwischen sprech- und sprachrelevanten Gehirnregionen bedingt ist.

Stottern betrifft ein Prozent der Bevölkerung, wobei Männer viermal häufiger als Frauen betroffen sind. Trotz jahrzehntelanger Forschung blieb die strukturelle Grundlage bisher unbekannt.

Das neu eingerichtete „Neuroimaging Zentrum“ in der Neurologie des UKE benutzte eine neuartige Technik der Kernspintomographie, um die Gehirnsubstanz von 15 Stotterern und einer Kontrollgruppe von 15 normalen Sprechern zu untersuchen. Die Gewebestruktur einer Region in der linken Hälfte des Gehirns von Stotterern war signifikant unterschiedlich zu der von der Kontrollgruppe. Faserverbindungen an dieser Stelle verbinden Gehirnregionen, die wichtig sind für Artikulation und das Planen von Sprache, was erklären könnte, wie eine gestörte Signalweiterleitung in diesem Bereich flüssige Sprachproduktion verhindert.

Durch weitere Forschungen soll geklärt werden, ob die Veränderung genetisch bedingt ist, da Stottern zum Teil gehäuft in Familien auftritt, oder in der Zeit des frühen Spracherwerbs entsteht, in der viele Kinder kurzzeitig stottern.

Informationen bei: Dr. Christian Büchel, Tel.: 040/42803-4726,
E-Mail: buechel@uke.uni-hamburg.de

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer