Fraunhofer CSP entwickelt LID-Test für PERC-Zellen

Mit LID Scope kann schon auf Zellebene getestet werden, wie hoch die Leistungseinbußen durch LID sein werden. LayTec

PERC steht für Passivated Emitter Rear Cell, also Solarzellen, deren Rückseite verspiegelt und passiviert ist. Sie sind gerade auf dem Vormarsch, denn ihr Wirkungsgrad liegt 2-3 Prozentpunkte über dem Wert herkömmlicher Zellen. Viele Hersteller rüsten bestehende Fertigungsanlagen auf die PERC-Technologie um.

Bei PERC-Zellen aus multikristallinem Silizium tritt allerdings ein überraschender Effekt auf: lichtinduzierte Degradation. Wenn die Solarzellen erstmals mit Licht bestrahlt werden, entstehen unter erhöhter Temperatur sogenannte rekombinationsaktive Defekte im Siliziummaterial.

Der Effekt wird in der Fachliteratur als LeTID bezeichnet (light and elevated temperature induced degradation). Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Solarmodule reduziert. Die Verluste können 10-15 Prozent betragen, danach stabilisiert sich der Wirkungsgrad auf niedrigerem Niveau.

Bisher kannte man diesen Effekt nur von Solarzellen aus monokristallinen Siliziummaterialien. Durch die Passivierung im Zuge der PERC-Technologie tritt er allerdings auch bei Zellen aus multikristallinem Silizium auf. »Der genaue Ablauf und die Ursache dieses Prozesses ist noch ungeklärt. Wir wissen aber, dass die einzelne Zelle betroffen ist und dass der Verlust im Siliziummaterial auftritt.

Sonneneinstrahlung und Temperatur sind als entscheidende Faktoren identifiziert. Diese Erkenntnisse haben wir genutzt, um einen Test zu entwickeln, der das Ausmaß der Degradation präzise, schnell und reproduzierbar anzeigt«, sagt Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer CSP, einer Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer ISE in Freiburg und des Fraunhofer IMWS in Halle.

Durch das Anlegen von Strom an die Zelle wird dabei die Sonneneinstrahlung simuliert, denn letztlich sind es die Ladungsträger, die für LID entscheidend sind. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und Dynamik erreicht, denn Strom ist einfach, präzise und reproduzierbar zu kontrollieren. Die Degradation kann in Echtzeit beobachtet werden, auch beschleunigte Tests sind durch Erhöhen der Temperatur und Injektion möglich – so kann schon nach fünf Minuten ein Ergebnis vorliegen.

Aus dem bereits zum Patent angemeldeten Verfahren hat die Berliner Firma LayTec als Lizenznehmer das Gerät LID Scope entwickelt. »Die Hersteller, die in den Ausbau der PERC-Technologie investieren wollen, brauchen verlässliche Angaben darüber, in welchem Ausmaß ihre Zellen von LID betroffen sind. Mit LID Scope ist das in einem einfachen, flexiblen und standardisierten Verfahren direkt in der Fertigung möglich.

Das bedeutet eine enorme Erleichterung für die Qualitätskontrolle und hilft, zuverlässige Aussagen über die zu erwartenden Erträge zu machen«, sagt Tobias Schenk, Geschäftsführer der LayTec in-line GmbH. Ein weiterer Vorteil: Der Test ist schon auf Zellebene möglich, bisher konnten nur komplette Module auf LID untersucht werden. LID Scope wird am 24. Mai zum Auftakt der SNEC PV Power Expo in Shanghai vorgestellt, der größten Photovoltaik-Messe der Welt.

Auch am Fraunhofer CSP in Halle wird ein LID Scope verfügbar sein. »Wir können damit eine Verlustmessung in situ anbieten, was ein enormer Vorteil ist – auch, um den Ablauf der Degradation besser zu verstehen. Bei der Potenzial-induzierten Degradation PID waren wir am CSP es, die den zugrundeliegenden Prozess aufgeklärt haben. Ich bin guter Dinge, dass das bei LID auch bald gelingen kann«, sagt Lausch.

http://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/fraunhofer-cs…

Media Contact

Clemens Homann Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer