Bindungsverhältnisse bestimmen Wärmeleitfähigkeit

Optische Datenträger wie DVDs, Blu-rays oder CD-RWs speichern Daten in Schichten aus sogenannten Phasenwechselmaterialien. Zukünftig sollen diese Materialien die Entwicklung schneller, nichtflüchtiger und energiesparender Arbeitsspeicher ermöglichen.

Eine Voraussetzung dafür ist eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Phasenwechselnde Materialien zeigen auch im kristallinen Zustand eine überraschend niedrige Wärmeleitfähigkeit. Dies beschreibt ein internationales Forscherteam unter Beteiligung Jülicher und Aachener Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ (DOI: 10.1002/adfm.201002274). Ihre Erkenntnisse sollen die gezielte Suche nach Materialien mit den gewünschten Eigenschaften vereinfachen.

Phasenwechselmaterialien gehören zu den Favoriten für die Entwicklung eines „Universalspeichers“, der schnell ist wie ein DRAM (Dynamisches RAM), eine hohe Speicherdichte besitzt, stets einsatzbereit ist und seine Daten auch beim versehentlichen Abschalten nicht verliert. Daten sollen dabei in kleinsten Bereichen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit gespeichert werden, die durch Erhitzen mit Hilfe von Strompulsen eingeschrieben werden. Dabei ändern sich die atomare Ordnung des Materials und seine elektrische Leitfähigkeit.

Bei Wärmezufuhr schalten phasenwechselnde Materialien von ungeordnet (amorph) in geordnet (kristallin) um und umgekehrt, wobei sich die physikalischen Eigenschaften ändern. Dies macht sich die Industrie schon seit Jahren bei optischen Datenträgern wie DVDs, Blu-rays oder CD-RWs zunutze. Per Laser werden dabei die atomare Struktur und damit die optischen Eigenschaften in kleinsten Bereichen der Scheiben verändert. Dadurch werden die Bits eingeschrieben, die ebenfalls per Laser wieder ausgelesen werden können.

„Um energiesparende und dicht gepackte elektronische Datenspeicher zu verwirklichen, ist es wichtig, dass sich beim Einschreiben der Daten die elektrische Leitfähigkeit deutlich verändert, die Energie aber möglichst lokalisiert bleibt“, erläutert Dr. Raphaël Hermann vom Jülich Centre for Neutron Science und Gastprofessor an der Universität Lüttich. „Phasenwechselnde Materialien eignen sich sehr gut, weil sie Wärme nicht nur im ungeordneten, sondern auch im kristallinen Zustand schlecht leiten, anders als etwa Halbleiter“, ergänzt Prof. Matthias Wuttig von der RWTH Aachen. Hermann und Wuttig untersuchten als Teil eines internationalen Forscherteams die Ursachen für dieses für Physiker überraschende Materialverhalten an Legierungen aus Germanium, Antimon und Tellur. Mit Hilfe von aufwendigen Streuuntersuchungen an der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble zeigten sie, dass die Bindungsverhältnisse zwischen den Atomen im kristallinen Zustand sowie Abweichungen von der perfekten Gitterstruktur die Weiterleitung von Schwingungen durch das Material beeinflussen und damit die Wärmeleitfähigkeit vermindern.

„Ausgangspunkt unserer Untersuchungen war die Feststellung unserer japanischen Kollegen, dass das amorphe Material härter ist als das kristalline“, erläutert Hermann. „Das widersprach allen Annahmen, aber die gemessenen stärkeren Bindungskräfte zwischen den Atomen im amorphen Zustand passten dazu.“ Der Jülicher untersuchte, wie die Atome in den Proben schwingen, zum einen lokal im Bereich der Atome, zum anderen über längere Reichweiten. „Im kristallinen Material fanden wir härtere Schwingungen für lange Reichweiten und bessere Leitfähigkeit für Schall als im amorphen. Das ist normal und hängt mit einer Zunahme der Ordnung zusammen. Aber bei den Schwingungen mit kurzer Reichweite im Kristall erlebten wir eine Überraschung: Sie waren weicher. Die Nahordnung im kristallinen Material ist also geringer als im amorphen. Das ist sehr ungewöhnlich.“

Auf Basis aller Messergebnisse entwickelten die Aachener Forscher um Wuttig ein Modell, das die scheinbaren Widersprüche erklärt: „Normalerweise korreliert die Ausbreitung von Schallwellen im Material mit der Wärmeleitfähigkeit. Bei den phasenwechselnden Materialien ist das aber nicht der Fall. Das liegt daran, dass die Atome im kristallinen Zustand resonant gebunden sind, also Atompaare sich Bindungen teilen. Hingegen binden die Atome im amorphen Material kovalent, also stärker. Also ist das kristalline Material weicher und die Atome schwingen sanfter. Zusätzlich gibt es mehr Unordnung im lokalen Bereich. Beides beeinträchtigt die Leitfähigkeit für die Schwingungen, die die Wärme transportieren und teilweise kurzwellig sind aber nicht für die langwelligen Schallwellen.“ Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Erkenntnisse die gezielte Suche nach Materialien mit den gewünschten Eigenschaften vereinfachen wird.

Originalveröffentlichung:
Phase change materials: Vibrational softening upon crystallization and its impact on thermal properties; Matsunaga et al; Advanced Funtional Materials;

DOI: 10.1002/adfm.201002274

Weitere Informationen:

Jülich Aachen Research Alliance:
www.jara.org
Forschungszentrum Jülich:
www.fz-juelich.de
Forschung am Institut Streumethoden (PGI-4/JCNS-2):
http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-4/
Zur Nachwuchsgruppe von Raphaël Hermann:
http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-4/DE/Forschung/NachwuchsgruppeHermann/artikel.html
Zur Webseite von Matthias Wuttig:
http://www.physik.rwth-aachen.de/institute/institut-ia/mitarbeiter/prof-dr-m-wuttig/
Ansprechpartner:
Dr. Raphaël Hermann, Jülich Centre for Neutron Science JCNS,
Tel. 02461 61-4786,
E-Mail: r.hermann@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Angela Wenzik, Wissenschaftsjournalistin, Forschungszentrum Jülich, Jülich Centre for Neutron Science JCNS / Peter Grünberg Institut Tel. 02461 61-6048,

E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de

Die Jülich Aachen Research Alliance, kurz JARA, ist ein deutschlandweit einzigartiges Kooperationsmodell der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich. Sie überwindet das Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre, um komplexen Fragestellungen mit vereinter Forschungskompetenz und -kapazität zu begegnen. Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verknüpfen in JARA gezielt Forschungsfelder, auf denen sich ihre jeweiligen spezifischen Stärken wirkungsvoll ergänzen, und schaffen unter dem Motto „Kompetenzen bündeln, gemeinsam Forschen, Zukunft gestalten“ ein wissenschaftliches Umfeld der Spitzenklasse.

Media Contact

Angela Wenzik Forschungszentrum Juelich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer