Durchbruch bei Bearbeitung asphärischer Linsen

Mit einer neuen Produktionstechnologie ist es Schott Guinchard in der Schweiz gelungen, die Bearbeitung hochpräziser optischer Materialien zu beschleunigen und die Qualität weiter zu verbessern. Die Maßtoleranz des neuen Verfahrens liegt bei 0.1 – 0.6 um PV bei einer Oberflächenrauigkeit

Das „Magneto Rheological Finishing“ (MRF) beseitigt eine klassische Fehlerquelle hochpräziser Optikbearbeitung: den Werkzeugverschleiß bei lokaler Politur. Daher kann das Arbeitsergebnis schon vor dem eigentlichen Produktionsprozess mittels DV-Simulation zuverlässig berechnet werden.

Anstelle traditioneller Diamant Schleif-werkzeuge werden z. B. asphärische Linsen aus Glas, Quarzglas, Calziumfluorid, oder Saphir durch eine im Magnetfeld erstarrte Flüssigkeit bearbeitet und in Form gebracht.

Ausgebaut wurde auch die Produktionskapazität zum Polieren flacher Substrate, wo jetzt Bauteile bis zu einem Durchmesser von bis zu 470 mm anstelle bisher 280 mm bearbeitet werden. Ein neu errichteter Reinraum stellt die sterile Verpackung optischer Bauteile direkt nach der Ultraschallreinigung sicher.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer