Zentral planen und integriert arbeiten

Die Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH aus dem schwäbischen Freiberg hat sich auf intelligente und wirtschaftliche Automatisierungslösungen für Montage und Prüfung spezialisiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Bau von Prozesstechnik für kompliziertere Produkte aus den Bereichen Automotive, Elektro-, Solar- und Medizintechnik.

Das klassische Geschäft bildet mit 50% der Bereich Automotive, etwa mit der Herstellung von Produktionsanlagen für Einspritzpumpen oder Getriebe. In 2007 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe mit 360 Mitarbeitern einen Umsatz von 68 Mio. Euro. Weitere Standorte gibt es in den USA, Polen, China und Singapur, Vertretungen außerdem in Nord- und Südeuropa sowie Südamerika.

Die Struktur der eingesetzten EDV-Systeme war historisch gewachsen. Es gab viele Datenbanken – unter anderem für Vertrieb, Finanzbuchhaltung, Technik, Einkauf und Materialwirtschaft. Immer komplexer und weniger beherrschbar bei gleichzeitig steigenden Anforderungen gelangte die EDV jedoch an ihre Grenzen. „Detaillierte Projektinformationen gab es immer nur zum Monatsabschluss, wir wollten sie aber tagesaktuell“, schildert Harald Kurz, Leiter Informationssysteme, die Situation.

Dazu kamen Tochtergesellschaften, die ebenfalls mit eingebunden werden sollten. Kurz wusste: „Mit unserer Basis war das alles schlichtweg nicht möglich. So war es für uns eine strategische Frage, diese Chance für einen generellen Schnitt zu nutzen.“

Schnittstelle ERP/PDM

Bei der Auswahl des neuen ERP-Systems war besonders wichtig, mit welchen Partnern der jeweilige Anbieter strategisch zusammen arbeitet, da man sowohl beim Produktdatenmanagement (PDM) als auch in der Finanzbuchhaltung nach neuen Lösungen suchte. Am Ende eines intensiven Auswahlverfahrens blieben zwei Softwarehäuser übrig, die sich im Rahmen eines Workshops testen lassen mussten. Das Ergebnis war eindeutig: Den Zuschlag bekam der ERP-Standard Psipenta der Berliner Psipenta Software Systems GmbH und ihr Partner Contact mit seiner PDM-Lösung CIM Database.

Besonders sorgfältig prüfte man die zentrale Schnittstelle zwischen ERP und PDM. „Diese Schnittstelle ist für uns das Rückgrat der gesamten Installation“, so Kurz. Dabei war vor allem der exakte Abgleich auf Stücklistenebene zu testen, speziell für den Fall nachträglicher Änderungen. „Im Sondermaschinenbau ist die Stückliste eigentlich erst fertig, wenn die Maschine beim Kunden läuft. Ich muss also bis zur letzten Minute ändern, löschen oder neu einfügen können“, veranschaulicht er.

Kurz nennt weitere Entscheidungsgründe: „Ein neues System sucht man nicht für zwei bis drei, sondern für zehn Jahre oder länger. Die Anbindung von Standorten ist daher für uns ganz entscheidend. Und bei Psipenta ist die Multisite-Umgebung schon von Haus aus tief im System verankert.“ So gibt es viele Artikelgrunddaten, die von vorn hinein mehrwerkefähig vorhanden sind. Damit ist in der Software eine Organisation vorgedacht, die es einem Unternehmen leicht macht, neue Standorte in das System einzubinden wie es in Freiberg gerade mit Teamtechnik Production Technology im polnischen Krakau geschieht.

Die mehrsprachige Software liefert nicht nur die Oberflächen in Polnisch, sondern auch die Dateninhalte. Neben der Landessprache berücksichtigt das Programm den gesamten Waren- und Informationsfluss zwischen den Werken und das entsprechende Formularwesen.

Projektmanagement mit detaillierten Kapazitätsauswertungen schützt vor Überraschungen

Arbeitsprozesse laufen jetzt integriert ab. Ein im Vertrieb zentral angelegter Auftrag gelangt automatisch in alle Abteilungen. Löscht man dann in der Konstruktion eine Stücklistenposition, geschieht das auch im ERP-System mit allen kostenmäßigen Konsequenzen und Lagerbewegungen. Neu ist auch die zentrale Planung der Aufträge. Der Projektleiter gestaltet einen Grobentwurf und stimmt ihn mit den Planern in der Produktion ab.

Ist dieser Plan einmal im System fixiert, stehen auch das Budget und die Beschaffungstermine fest. Kurz fasst zusammen: „Die zentrale Planung erlaubt uns ein Projektmanagement mit detaillierten Kapazitätsauswertungen. So können wir bei Störungen schon frühzeitig reagieren.“

Stets ist bekannt, welches Projekt welche Ressourcen benötigt oder welche Personalverfügbarkeit besteht. Umstände, von denen man nicht überrascht werden möchte wie etwa unvorhergesehene Kosten durch externe Dienstleister, gibt es nicht mehr.

„Die Entscheidung für einen kompletten Austausch der Programme hat es uns ermöglicht, eine durchgängige Logik zu schaffen, die uns im Vergleich mit Mitbewerbern das Gefühl gibt, ganz vorne mit dabei zu sein“, zeigt sich Kurz nach einem Jahr zufrieden und fährt fort: „Wir haben fast alles im Standard abbilden können und mit Psipenta-Strukturen geschaffen, die das künftige Unternehmenswachstum unterstützen. Das sind Dinge, die wirklich gut sind.“

Redakteur/Autor: Jürgen Schreier

Media Contact

Volker Vorburg MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer