Virtual Reality soll wissenschaftliche Zusammenarbeit unterstützen

Die Vision lautet, dass Forscher und Studierende sich in Zukunft in der Kollaborationsumgebung treffen und gemeinsam beispielsweise Industrieprozesse erleben können, obwohl sie viele Kilometer trennen Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Albstadt/Sigmaringen. Im Projekt „Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung“ (EMOKO) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen wird derzeit zusammen mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten ein entsprechendes Pilot-System für Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg entwickelt.

Durch ihre Mobilität kann diese in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungsfällen eingesetzt werden.

In innovativen Unternehmen sind Video- oder Telefonkonferenzsysteme heute ein wichtiger Bestandteil der interdisziplinären Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter.

Solche Kollaborationslabore sollen zukünftig durch den Einsatz von grafischen Systemen wie Virtual Reality und Augmented Reality auch an Hochschulen und Universitäten die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Projekten unterstützen.

Seit August dieses Jahres fördert das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Universitäten Stuttgart und Ulm sowie die Hochschulen Albstadt-Sigmaringen, Mannheim und Ravensburg-Weingarten bei der Entwicklung solcher Kollaborationslabore.

Professor Dr. Nicolai Beisheim, Projektleiter von EMOKO von der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, betont die Vorteile moderner Technologien:

„Durch grafische Systeme wird die Kommunikation über komplexe Zusammenhänge viel leichter – ganz nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.“ Professor Ralf Stetter von der Hochschule Ravensburg-Weingarten ergänzt:

„Die Bedeutung der virtuellen Zusammenarbeit hat in der Industrie in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Hochschulen und Universitäten nehmen diesen Trend jetzt in die Forschung auf.“

Die Vision der beiden Professoren ist, dass Forscher und Studierende sich in Zukunft in der Kollaborationsumgebung treffen und gemeinsam beispielsweise Industrieprozesse erleben können, obwohl sie real viele Kilometer trennen.

Neben der Entwicklung der neuen Kollaborationsumgebungen geht es im Projekt EMOKO auch um deren praktischen Einsatz. Dazu werden die neuen Systeme in verschiedenen Anwendungsfällen aus den Bereichen Maschinenbau, Facility Management und Lebensmittelherstellung eingesetzt.

Von den Professoren Peter Schwarz und Christian Gerhards von der Fakultät Life Sciences werden diese Systeme in der Großküchenplanung zur Planung von hygienegerechten Produktionsstätten für Lebensmittel und in der Digitalisierung in der Lebensmittelherstellung benutzt. An den Anwendungstests sind auch Unternehmen aus den verschiedenen Branchen beteiligt, um die Zusammenarbeit der Hochschulen mit den Unternehmen in der Region zu verbessern.

Um die Datensicherheit sicherzustellen, untersucht Professor Tobias Heer von der Fakultät Informatik während des Projekts die IT-Sicherheit der eingesetzten Systeme.

Aufgrund der Dringlichkeit der Themen Interdisziplinäre Kommunikation und Kollaboration ist das Projekt EMOKO auf ein Jahr ausgelegt. Danach wird vom Ministerium entschieden, wie die Entwicklung von Kollaborationslaboren in einer zweiten Förderphase an anderen Hochschulen und Universitäten im Land Baden-Württemberg fortgesetzt wird.

Prof. Dr. Nicolai Beisheim, Mail: beisheim@hs-albsig.de, Telefon: 07571/7329172

Media Contact

Corinna Korinth idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-albsig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer