Nachrichtensendungen nach Maß

Auch im interaktiven Fernsehen werden »Blondinen bevorzugt«: Der Marilyn-Avatar liest mit passender und weitgehend natürlicher Mimik hier Nachrichten von wichtigen Börsenplätzen vor. <br>© Fraunhofer IMK

Die modernen Möglichkeiten des Internets und die bewährten des Pantoffelkinos nähern sich zunehmend an. Mit Streaming-Technologien ist es möglich, TV-Programme über das Internet zu empfangen. Umgekehrt erlauben es Settop-Boxen, die zum Empfang von digitalem Fernsehen verbreitet sind, Internetanwendungen auf dem TV-Bildschirm anzuzeigen. Die Konvergenz der beiden Medien mündet ins interaktive, digitale Fernsehen. Statt dem Verbraucher jedoch nützliche Informationen zu bieten, können die www-fähigen Geräte noch mehr zur oft beklagten Informationsüberflutung beitragen. Allein in Deutschland gibt es derzeit bereits 283 private und öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten, die dem Zuschauer rund 700 Sendestunden pro Tag offerieren.

Ein Lotse durch diesen Wald aus Informationen ist die interaktive Moderatorin Marilyn des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation IMK. Der Multimodal Avatar Responsive Live Newscaster ist eine neuartige Anwendung für das interaktive Fernsehen. Die plastisch wirkende Moderatorin liest dem Zuschauer Informationen vor, die er über die Fernbedienung auswählt. Mit einem Tastendruck wird er von der virtuellen TV-Moderatorin so beispielsweise über aktuelle Börsennachrichten informiert. »Der Mehrwert für den Nutzer liegt dabei nicht nur in der personalisierten Auswahl von Informationen«, erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Sepideh Chakaveh. »Das System bietet vielmehr eine unterhaltsame Darstellung der gewünschten Inhalte in mehreren Sprachen.« Vergleichbar mit dem Abonnement eines Newsletters im Internet soll der Verbraucher bald in die Lage versetzt werden, sich seine individuelle Nachrichtensendung inklusive Moderation vorab über die Fernbedienung zusammenzustellen.

»Das Herzstück von Marilyn ist das Modul 3-D-Facial Avatar, das mithilfe von Java, XML, der institutseigenen Programmiersprache M3D und dem Multimedia-Standard MPEG-4 implementiert wurde«, erklärt Chakaveh. »Mit dieser Programmierung erreichen wir eine sehr natürliche Aussprache und menschlich wirkende Mimik beim Sprechen.« Der Avatar, der in dieser Anwendung die Schauspielerin Marilyn Monroe verkörpert, kann mit jedem beliebigen Gesicht ausgestattet werden. Das System, das sich noch in der Versuchsphase befindet, wird auf der CeBIT in Halle 11 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Besucher haben dort die Möglichkeit, sich von Marilyn selbst ein Bild zu machen und ihre Benutzerfreundlichkeit zu testen.

Ansprechpartnerin:
Dr. Sepideh Chakaveh
Telefon 0 22 41 / 14-26 08
Fax 0 22 41 / 14-24 49

Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK
Schloss Birlinghoven
53754 St. Augustin

Media Contact

Johannes Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer