Projekt der europäischen Union an der Fachhochschule Worms

Radar-Windprofiler mit integriertem SODAR. Standort: Meteorologisches Observatorium des Deutschen Wetterdienstes in Lindenberg.

„Die erste Hürde zu einem EU-Projekt ist genommen“ berichtet Prof. Keidel, Leiter des Zentrums für Technologietransfer und Telekommunikation im Rahmen eines Gedankenaustausches mit Bürgermeister Büttler im Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation der Fachhochschule Worms. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Technomathematik der Universität Bremen mit Prof. Maaß an der Spitze und der effektiven Kooperation mit dem Mittelstand in der Region (SHE IT AG) und insgesamt fünf weiteren Industrieunternehmen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien ist es gelungen, ein Antrag zu formulieren, der mit Bestnoten von der dafür zuständigen EU-Kommission bewertet wurde. Damit ist ein sehr wichtiges Zwischenergebnis auf dem Weg zu einem EU-Projekt erzielt worden.
Nach einer endgültigen Bewilligung des EU-Projektes erhalten die Teilnehmer die Mittel zur Finanzierung der damit verbundenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.

Im Rahmen des Projektes soll ein deutlich verbessertes Verfahren zur Messung von Windprofilen mittels Radarstrahlen entwickelt und zur Produktreife gebracht werden. Mit einem flächendeckenden Einsatz dieser Systeme sind dann genauere Aussagen über die Luftbewegungen in unterschiedlicher Höhe möglich. Damit lassen sich die Verteilung von Schadstoffen, die zum Beispiel chemischer oder radioaktiver Natur sein können, besser vorhersagen. Daneben lassen sich Klimaveränderungen, lokale Wettervorhersagen und Unwetterwarnung präzisieren. Für startende und landende Flugzeuge sind Windböen vorhersagbar, was eine erhöhtes Maß an Sicherheit für die Passagiere mit sich bringt. All diese Merkmale sind natürlich insbesondere für dicht besiedelte Gebiete von hohem Nutzen.

Das vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur unterstützte Zentrum der FH Worms wird sich insbesondere um die informationstechnischen Aspekte des Projektes kümmern.

Media Contact

Maria Malcherek idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer