Auf den Spuren des Klimawandels

DFG unterstützt erste europäische Bohrexpedition zum Nordpol

Im August 2004 wird ein neues, spannendes Kapitel in der Geschichte der Arktisforschung aufgeschlagen. Im Rahmen der „Arctic Coring Expedition“ (ACEX) machen sich drei Eisbrecher auf den Weg Richtung Nordpol, um Bohrungen am arktischen Meeresboden vorzunehmen. Durch Untersuchungen von Meeressedimenten will ein internationales Team von Wissenschaftlern die arktische Klima- und Umweltgeschichte der letzten 50 Millionen Jahre nachzeichnen: von der Zeit vor der Entstehung des arktischen Meereises bis hin zur heutigen Klimaepoche, die vom menschlich verursachten Treibhauseffekt geprägt ist. Bislang gibt es dafür aus dieser Region kein Untersuchungsmaterial. Nach Abschluss der Expedition werden die gewonnenen Bohrkerne in das Sediment-Kernlager des DFG-Forschungszentrums „Ozeanränder“ an der Universität Bremen gebracht, wo eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern im kommenden November detaillierte Untersuchungen durchführen wird. ACEX ist der erste europäische Beitrag zu einem neuen internationalen Forschungsprogramm der Geowissenschaften, dem Integrated Ocean Drilling Program (IODP), das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten zehn Jahren mit rund 50 Millionen Euro unterstützen wird.

Die Expedition zum Nordpol ist ein in wissenschaftlicher, technischer und logistischer Hinsicht spektakuläres Projekt. Zum ersten Mal werden aus dem eisbedeckten arktischen Meer Sedimentbohrkerne geborgen – ein Umweltarchiv, das Auskunft über klimatische Veränderungen vergangener Zeiten gibt. Die Bohrkerne geben Aufschluss über Wassertemperaturen, Salzgehalt und Meeresströmungen und liefern zudem Informationen darüber, wie und wann sich das Meereis der Arktis gebildet hat. Diese Erkenntnisse sind von hoher Bedeutung für das Verständnis globaler Klimaveränderungen. Die Bohrungen finden in unmittelbarer Polnähe am Lomonosow-Rücken statt. Dieser untermeerische Gebirgszug erstreckt sich von Nordgrönland quer durch das Polarmeer bis nach Sibirien. Die Gewinnung von Sedimenten im Arktischen Meer erfordert hohen logistischen Aufwand. Daher wird die Expedition mit drei Eisbrechern durchgeführt: der Vidar Viking als speziell ausgerüstetem Bohrschiff, der schwedischen Oden sowie dem russischen Atomeisbrecher Sowetski Sojus. Die Bohrungen in etwa 1 000 Metern Wassertiefe werden von der Vidar Viking aus vorgenommen. Aufgabe der beiden anderen Eisbrecher ist es, das Bohrschiff während der rund dreiwöchigen Arbeiten vor driftenden Eisschollen und meterdicken Packeisrücken zu schützen.

Im November 2003 wurde das europäische Konsortium für marine Forschungsbohrungen ECORD gegründet, um als gemeinsame europäisch-kanadische Initiative dem IODP beizutreten und die Infrastruktur für spezielle Forschungsprojekte bereitzustellen. Die USA und Japan als weitere Träger des IODP stellen je ein Bohrschiff zur Verfügung. Projekte wie ACEX, für die diese Schiffe ungeeignet sind, werden von ECORD organisiert und finanziert. Die DFG hat die Vorbereitungen zu ECORD wesentlich vorangetrieben und leistet nun, neben Frankreich und Großbritannien, den größten finanziellen Beitrag.

Das Bremer DFG-Forschungszentrum „Ozeanränder“ nimmt eine Schlüsselposition in diesem Programm ein, da es eines von weltweit vier Sediment-Kernlagern unterhält. Diese Kernlager sind Treffpunkte für marine Geowissenschaftler aus vielen Nationen.

ACEX wird im Rahmen einer Presseveranstaltung am 3. Juni in London der Öffentlichkeit vorgestellt. Informationen zur Expedition stehen unter www.iodp.de zur Verfügung. Ansprechpartner für Fragen zur ACEX-Expedition beim DFG-Forschungszentrum „Ozeanränder“ ist Albert Gerdes (Tel.: 0421/218-7761, E-Mail: agerdes@rcom-bremen.de). Ansprechpartner für Fragen zum IODP-Programm bei der DFG ist Dr. Sören Dürr (Tel.: 0228/885-2328, E-Mail: soeren.duerr@dfg.de).

Media Contact

Dr. Eva-Maria Streier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer