UDE entwickelt Systeme für die Funknetze der Zukunft: Tera-schnell statt Schneckentempo

Dr. Andreas Stöhr<br>Projekt optische Funknetze<br>Foto: Uni Duisburg-Essen<br>

Denn noch fehlt es an Technologien, die solch riesige Datenmengen per Funk übertragen können. Hieran arbeiten Optoelektroniker der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Sie entwickeln Systeme mit optischen Chips, die mindestens zehnmal so viele Bits pro Sekunde transportieren, wie derzeit Standard ist. Zwei ihrer Projekte werden jetzt von der EU bzw. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Turboschnell im Netz surfen, drahtlos und im entlegensten Winkel große Datenmengen hoch- und runterladen – was Kunden von Internetanbietern erwarten, stellt diese vor Probleme: Sie müssen immer höhere Bandbreiten liefern. „Im Kabelnetz geht das gut über Glasfaser, die Verlegung ist jedoch unglaublich teuer“, erklärt UDE-Ingenieur Dr. Andreas Stöhr. „Um alle Kunden zu erreichen, lassen sich fehlende Strecken per Funk überbrücken. Das ist derzeit ein großer Markt. Was man aber dafür braucht, sind ultraschnelle Verbindungen.“

Hierfür entwickelt seine Arbeitsgruppe die Sende- und Empfangseinheiten. Die Systeme, die auf 70/80 GHz-Frequenzen laufen, schaffen Datenraten von mehreren Gigabit pro Sekunde – das ist etwa zehnmal schneller als der neue Mobilfunkstandard LTE. Das findet auch die EU spannend und investiert rund 3,1 Millionen Euro in das Projekt IPHOBAC-NG.
Von Stöhr koordiniert, forschen fünf Unternehmen und drei Universitäten bis 2016 gemeinsam an Lasern, Fotodioden und optischen Modulatoren. „Damit schaffen wir nicht nur für den Kunden einen schnellen Zugang zum Glasfaser-Kabelnetz per Funk, sondern auch die Möglichkeit, den rasant steigenden Datenverkehr zwischen den Basisstationen moderner LTE-Netze zu bewältigen.“

Lässt sich ultraschnell steigern? Die Datenraten, die den Wissenschaftlern im zweiten Projekt Tera50 vorschweben, sind jedenfalls gigantisch. Bis zu 100 Gigabit pro Sekunde – also das tausendfache, was heute üblich ist – streben sie an auf einer Frequenz von 250 GHz. Harte Arbeit für mindestens sechs Jahre sei das, freut sich Professor Thomas Kaiser, Prodekan der Elektro- und Informationstechnik, dass hieran vier UDE-Lehrstühle beteiligt sind. „Es gibt fast nichts an Technologie, das wir kaufen können“, so Andreas Stöhr, der auch dieses Vorhaben koordiniert. „Wir müssen unglaublich viel entwickeln. Das ist Grundlagenforschung.“ Und so ist Tera50 auch Teil eines DFG-Schwerpunktprogramms.

„100 Gigabit pro Sekunde – verglichen damit sind wir heute im Schneckentempo auf der Datenautobahn unterwegs“, sagt Stöhr und macht allen Fußballfans Mut: „Mobiles HD-Fernsehen wird es geben. Wenn nicht 2018, dann auf jeden Fall zur übernächsten Weltmeisterschaft 2022.“
Dr. Andreas Stöhr,
Tel. 0203/379-2825, andreas.stoehr@uni-due.de

Redaktion:
Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429

Media Contact

Ulrike Bohnsack Universität Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer