Neues Projekt CONVERS – Innovative Verifikationsmethodik für die Sicherheit hochkomplexer Systeme

Quelle: COSEDA Technologies GmbH

Obwohl viele der heutigen hochkomplexen Systeme aus digitalen und analogen Komponenten bestehen, gibt es bisher keine durchgängigen Verifikationsmethoden, die sowohl das digitale als auch das analoge Systemverhalten berücksichtigen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Verifikationsqualität, sondern führt auch dazu, dass der ohnehin schon hohe Aufwand im Systementwurf noch weiter steigt.

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Förderinitiative KMU-innovativ mit rund 770.000 Euro über drei Jahre geförderten Projekts CONVERS ist es, die automatische Verifikation von gemischten analog-digitalen Systemen (Analog-Mixed-Signal(AMS)-Systems) in einer möglichst frühen Entwurfsphase voranzubringen.

Hierbei setzen die Wissenschaftler des DFKI-Forschungsbereichs auf die sogenannte Constraint-gesteuerte Zufallssimulation (engl. Constrained Random Verification, CRV), die bereits sehr erfolgreich für die Verifikation rein digitaler Systeme zum Einsatz kommt.

Im Gegensatz zu klassischen Methoden, bei denen jeweils ein Szenario zur Überprüfung des erwarteten Systemverhaltens beschrieben wird, lässt sich hierbei mit Hilfe von logischen Bedingungen (Constraints) der gesamte mögliche Eingaberaum beschreiben, so dass eine sehr große Anzahl von Testsequenzen automatisiert generiert und per Simulation überprüft werden kann.

Für komplexe digitale Systeme sind Verfahren auf CRV-Basis heute unabdingbar, da nur damit die Verifikationsziele, insbesondere eine hohe Verifikationsüberdeckung, erreicht werden können. In CONVERS wird diese Methode in der Entwurfsphase nicht mehr nur auf digitales, sondern auch auf analoges Systemverhalten und somit auf das Gesamtsystem angewandt.

Dafür nutzen die Wissenschaftler virtuelle Prototypen, d.h. simulierbare Modelle der Systeme in Form von Computerprogrammen, welche die effiziente Simulation von Anwendungsszenarien des Gesamtsystems erlauben. Ziel ist es, die identischen Ergebnisse, welche durch die Constraint-gesteuerte Zufallssimulation rein digitaler Systeme erreicht werden, auch für heterogene Systeme zu erreichen.

So sollen mit Hilfe der entwickelten Methoden, Bibliotheken und Werkzeuge bei gleichen Beschreibungsaufwand deutlich mehr Testsequenzen mit einer höheren Testabdeckung erzeugt werden. Auf diese Weise lässt sich der Verifikationsaufwand erheblich reduzieren und die korrekte und sichere Funktionsweise auch hochkomplexer elektronischer Systeme gewährleisten.

Das DFKI arbeitet in CONVERS mit dem Startup COSEDA Technologies zusammen, die mit Hilfe der im Projekt entwickelten innovativen Verfahren ihr Modellierungswerkzeug COSIDE zu einem Verifikationswerkzeug weiterentwickeln.

Weitere Informationen unter www.dfki.de/cps/research/projects/CONVERS

Bildmaterial:
Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/8gJpOLp2vd07kK4 steht ein Bild zum Download bereit. Dieses können Sie mit Nennung der Quelle „COSEDA Technologies GmbH“ gerne verwenden.

Ansprechpartner:
Dr. Daniel Große
Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218 63935
E-Mail: daniel.grosse@dfki.de

Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Team Unternehmenskommunikation Bremen
Tel.: +49 421 178 45 4180
E-Mail: uk-hb@dfki.de

Media Contact

Andrea Fink DFKI Bremen Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer