Perseiden 2017: Sternschnuppen mit Mondbegleitung

Ansicht des östlichen Sternhimmels Mitte August gegen 1:00 Uhr nachts. Der Radiant, der Punkt im Sternbild Perseus, aus dem die Perseiden-Meteore zu kommen scheinen, ist entsprechend gekennzeichnet. Grafik: VdS / www.sternfreunde.de

Viele Sternschnuppen in lauen Sommernächten: Die Perseiden gehören zu den prominentesten Vertretern der Meteorströme. 2017 wird das Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet, bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde werden dann zu sehen sein.

Allerdings ist am 7. August Vollmond, und am 12. August geht der Mond bereits kurz nach 23 Uhr auf. Die der Erde zugewandte Seite des Mondes ist dabei zu 80% beleuchtet, so dass er den Himmel merklich aufhellt. Damit überstrahlt das Mondlicht voraussichtlich viele der schwächeren Sternschnuppen des Perseidenstroms, für deren Beobachtung ein dunkler Himmel erforderlich wäre. Es bleiben die helleren Leuchtspuren, der Eindruck eines Sternschnuppen-Regens wird sich aber in diesem Jahr wohl nicht einstellen.

In den darauffolgenden Tagen geht der Mond immer später auf, Mitte August erst kurz nach Mitternacht. Weil ein Meteorstrom nicht scharf begrenzt ist, lohnt sich also auch noch ein paar Tage nach dem Maximum ein Blick an den Himmel, wenn das Wetter mitspielt.

Beobachtet man an einem Ort, an dem wenig künstliche Lichtquellen stören, kann man im August hoch in südöstlicher Richtung das schimmernde Band der Milchstraße am Himmel erkennen, wenn der Mond nicht am Himmel steht. Die klaren Nächte im August werden damit zum beeindruckenden Himmelserlebnis. Optische Hilfsmittel werden nicht benötigt: Am besten beobachtet man die Sternschnuppen bzw. Meteore mit dem bloßen Auge vom Liegestuhl aus.

Wie stark der Strom der Perseiden in diesem Jahr tatsächlich sein wird und wie lange er um das Maximum herum andauert, lässt sich nicht genau vorhersagen – und das macht auch ein wenig den Reiz aus. Im nächsten Jahr wird das Perseidenmaximum übrigens deutlich weniger durch den Mond gestört.

Ein paar Wünsche mehr sollte man sich aber schon bereitlegen, denn die Perseiden können durchaus zahlreich sein. Denkt man sich die Bahnen der Leuchtspuren der Meteore am Himmel zu einem Ursprung zurück, scheinen diese ihre Bahn über den Himmel im Sternbild Perseus zu beginnen, daher der Name Perseiden.

Zurückzuführen ist der Strom auf den Kometen 109P/Swift-Tuttle. Kleine Staubteilchen, die sich vom Kometen gelöst haben, treffen in diesem Zeitraum auf die Erde und ionisieren beim Eintritt in die Atmosphäre die Luft, was bei der Rekombination die Leuchtspuren hervorruft.

http://www.haus-der-astronomie.de/3700950/perseiden-2017 – Meldung beim Haus der Astronomie
http://www.vds-astro.de/nachrichten/datum/2017/08//perseiden-maximum-mit-mondbeg… – Meldung bei der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
https://www.meteoros.de/fileadmin/user_upload/meteore/other/cal2017de.pdf – Weitere Informationen zu den Perseiden sowie anderen Meteorströmen und deren Beobachtung beim Arbeitskreis Meteore e.V.

Media Contact

Dr. Carolin Liefke Max-Planck-Institut für Astronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…