ZIP-Archiv als Trojanisches Pferd für Viren

iDefense entdeckt Sicherheitslücke bei gepackten Dateien

Der russische Anti-Viren-Experte Kaspersky Lab hat eine Sicherheitslücke bei ZIP-Files bestätigt. Nach einer Analyse des US-amerikanischen Sicherheitsunternehmens iDefense können Viren und Würmer derzeit unerkannt in gepackte ZIP-Dateien eingeschleust werden, wenn der Header des ZIP-Archivs leicht verändert wird.

Anti-Viren-Programme der Unternehmen McAfee, Computer Associates, Kasperky Lab, Sophos, Eset und RAV erkennen solche „getarnten“ Malicious-Codes zurzeit nicht. Erst nach ihrer Aktivierung werden die Viren und Würmer durch den Virenscanner erkannt. Das Datei-Format ZIP bewahrt die Information über jede komprimierte Datei an zwei verschiedenen Orten. Diese Header enthalten die Daten über die reale Größe der unkomprimierten Datei. Wenn die reale Größe der unkomprimierten Datei in beiden Dateivorsätzen auf „0“ verändert wird, überprüft der Virenscanner die Dateien, betrachtet sie als zu klein, und stuft dies laut iDefense als ungefährlich ein.

„Wir danken iDefense für die Aufmerksamkeit. Unsere Experten werden den gefunden Fehler, der durch das Missverhältnis von ZIP-Mechanismen und Antiviren-Scannern hervorgerufen wird, sofort beheben“, kommentiert Eugene Kaspersky, Leiter der Kaspersky Lab Anti-Viren-Forschung. „Wir raten Anwendern bei ZIP-Archiven derzeit besonders vorsichtig zu sein. Eines der nächsten wöchentlichen Updates wird diese inkonsistenten Mechanismen zwischen Scanner und ZIP-File beseitigen“, so Kaspersky.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer