Zahl der Hungernden steigt wieder

Die Zahl der Hungernden steigt wieder und liegt jetzt bei 842 Millionen. Von diesen chronisch Unterernährten leben 798 Millionen Menschen in Entwicklungsländern. Dies geht aus dem „Weltbericht zu Hunger und Unterernährung 2003“ der Welternährungsorganisation FAO hervor, den die UN-Organisation heute in Berlin gemeinsam mit der Deutschen Welthungerhilfe vorstellte.

Insgesamt hat die Zahl der Hungernden seit Mitte der neunziger Jahre um 18 Mio. zugenommen, nachdem sie in der ersten Hälfte der neunziger Jahre um 37 Mio. zurückgegangen war. Weltweit schätzt die FAO die Zahl der Unterernährten auf 842 Mio., davon leben etwa zehn Mio. in Industrieländern, der Rest in Schwellen- und Entwicklungsländern. Deutlich zurückgegangen ist die Zahl der Hungernden in China (um geschätzte 80 Mio.) sowie in Lateinamerika und den karibischen Staaten.

Trotz Fortschritten in einzelnen Ländern sei diese Bilanz „ernüchternd und zwinge zu sofortigem Handeln“, betonte Dr. Jochen Donner, Politikkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe. Das Ziel, die Zahl der Unterernährten bis zum Jahr 2015 zu halbieren, sei nur noch zu erreichen, wenn dieser Negativtrend sofort gestoppt würde.

Bestandteil einer Kursänderung müsse ein verstärktes finanzielles Engagement der Industrieländer für Maßnahmen der Armutsbekämpfung und eine Reform der internationalen Handelsbeziehungen sein. Auf Seiten der Entwicklungsländer seien verstärkte öffentliche Investitionen in die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Reformen bei der Landverteilung, der Aufbau demokratischer Strukturen und ein gleichberechtigter Res-sourcenzugang für alle Gruppen der Bevölkerung, vor allem für Frauen, notwendig.

Als besonders dramatisch bezeichnete Donner die Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent. Er verwies auf die Feststellung des Berichts, HIV/Aids verschärfe in vielen Entwicklungsländern die Hungerkrise. Unterernährung wiederum beschleunige den Ausbruch der tödlichen Krankheit. Wenn bis 2020 allein im südlichen Afrika mehr als ein Fünftel der in der Landwirtschaft Beschäftigten der Epidemie zum Opfer falle, könnte die Nahrungsmittelversorgung für weite Teile der Bevölkerung zusammenbrechen. Hier seien spezielle Programme nötig – insbesondere zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion und Aufklärung -, wie sie die Deutsche Welthungerhilfe bereits in mehreren Ländern durchführt.

Media Contact

Ulrich Post Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Weitere Informationen:

http://www.welthungerhilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer