Erdbeben auf Island über Telefonglasfaserkabel registriert

Erdbeben der Magnitude 5.2 registriert entlang isländischer Telekommunikationsinfrastruktur. Die Farben zeigen die Stärke der lokalen Dehnungsänderung auf der Glasfaser. M. Lipus, GFZ

Ein von GFZ-Forschenden aus den Sektionen „Oberflächennahe Geophysik“ und „Geoenergie“ durchgeführtes Online-Monitoring, das Glasfaserkabel des isländischen Telekommunikationsnetzes nutzt, registriert die vulkanische und seismische Aktivität seit dem Ereignis und übermittelt die Daten in Echtzeit ans GFZ.

Das eingesetzte Verfahren (DAS, Distributed Acoustic Sensing) verwendet optische Fasern als seismische Sensoren, über die Schwingungen erfasst werden.

Ein auf dieser Basis arbeitendes Messsystem hatten Wissenschaftler des GFZ zur Echtzeitüberwachung der tiefsten Geothermiebohrung Islands (IDDP-2) im Oktober 2019 vor Ort installiert.

Das Messkabel, das entlang der Verrohrung dieser Bohrung eingebaut wurde, misst feinste Dehnungsunterschiede entlang einer Glasfaser mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung.

„Im Januar 2020 informierten uns isländische Kollegen von ÍSOR über erhöhte seismische Aktivität ca. 50 km südwestlich der Hauptstadt Reykjavik, die zeitgleich mit ungewöhnlich hohen Bodenhebungsraten auf der Halbinsel Reykjanes gemessen wurde“, sagt Martin Lipus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der GFZ-Sektion Geoenergie.

Das Messsystem wurde daraufhin von dem Bohrplatz zu einem Verteilergebäude des isländischen Telekommunikationsbetreibers Míla verlegt und an eine Glasfaser des Telekommunikationsnetzes angeschlossen, die direkt über das seismisch aktive Gebiet verläuft.

„Durch die Nutzung der vorhandenen Telekommunikationsinfrastrukur gewinnen wir Daten, die das bestehende seismische Monitoringnetzwerk verdichten und einen einzigartigen Einblick in die seismischen und vulkanischen Prozesse auf der Reykjanes Halbinsel geben“, erläutern Philippe Jousset und Thomas Reinsch, beides wissenschaftliche Mitarbeiter der Sektion Oberflächennahe Geophysik. „Wir haben von Potsdam aus Zugriff auf den Messrechner und können die seismische Aktivität in Echtzeit am GFZ überwachen.“

Bereits 2018 waren GFZ-Wissenschaftler gemeinsam mit isländischen und britischen Kollegen bei Messungen auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands zu dem Ergebnis gekommen, dass hochauflösende, konventionelle Glasfaserkabel Strukturen im Untergrund abbilden, die mit den auf der Insel existierenden seismographischen Netzwerken nicht gesehen wurden.

Die aktuelle Datenaufzeichnung bestätigt, dass die weltweit in Telekommunikationsnetzen verlegten Glasfaserkabel eine kostengünstige und effektive Ergänzung zu konventionellen seismologischen Messverfahren darstellen. Die Technologie eröffnet neue Wege zur Abbildung und Überwachung des geologischen Untergrundes, besonders im städtischen Raum.

Pressemitteilung des GFZ über Glasfaserkabel in der Seismologie (4.7.2018):
https://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/meldungen/detailansicht/article/…

Link zur Studie aus 2018 (oben ist die Pressemitteilung verlinkt, hier ist die 2018-er Studie open access):
https://www.nature.com/articles/s41467-018-04860-y

Philippe Jousset
Sektion Oberflächennahe Geophysik
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Tel.: +49 331 288-1299
Email: Philippe.Jousset@gfz-potsdam.de

Dr.-Ing. Thomas Reinsch
Arbeitsgruppenleiter Sektion Oberflächennahe Geophysik
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Email: Thomas.Reinsch@gfz-potsdam.de

Prof. Charlotte Krawczyk
Sektionsleiterin Oberflächennahe Geophysik
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Tel.: +49 331 288-1281
Email: Charlotte.Krawczyk@gfz-potsdam.de

https://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/reykjanespeninsula/ (Erdbebensignal, registriert vom Isländischen Meteorologischen Dienst)

https://en.vedur.is/about-imo/news/possible-magma-accumulation-beneath-mt-thorbj… (Einschätzung des Isländischen Meteorologischen Dienstes, der auch für Naturkatastrophen zuständig ist)

Media Contact

Josef Zens Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer