Weitere 900.000 Euro für Merkur-Mission

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat für die Beteiligung münsterscher Planetologen an der europäischen Raumfahrtmission „BepiColombo“ weitere 900.000 Euro genehmigt. Sie bereiten das Experiment „MERTIS“ vor, mit dem die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) die mineralogische Zusammensetzung der Merkur-Oberfläche kartiert will. Die Mission soll voraussichtlich im August 2013 zum Merkur starten.

Obwohl der Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, im Schnitt „nur“ 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und damit zehnmal näher als der Saturnmond Titan ist, wissen wir relativ wenig von ihm. Gemeinsam mit den Berliner Instituten „Optische Systeme“ und „Planetenforschung“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird am Institut für Planetologie der WWU „MERTIS“ entwickelt. Das Infrarot-Experiment nutzt die Tatsache, dass sich die Farben von Mineralen im infraroten Licht deutlich unterscheiden, im Gegensatz zum normalen sichtbaren Licht. Von den Farben lässt sich auf Art und Beschaffenheit der Minerale schließen. Das klingt einfach, doch ist deren Bestimmung abhängig von einigen Variablen wie Temperatur und Korngröße der Oberflächenmaterialien.

Auch wenn die optische Infrarot-Spektrometrie, auf der „MERTIS“ beruht, ein gängiges Untersuchungsverfahren ist, muss es speziell an die Bedingungen im Weltraum und an die Aufgabenstellung angepasst werden, was derzeit am Institut mit dem Geld des BMBF geschieht. Denn der Orbiter wird in durchschnittlich 400 Kilometern Höhe den Merkur umkreisen, wobei das Ziel ist, dennoch eine Auflösung von 500 Metern am Boden zu erreichen. Das alles soll ein kubisches Kästchen mit 15 Zentimeter Kantenlänge und einem Gewicht von knapp drei Kilo leisten, in dem sich nicht nur die Optik, sondern auch die gesamte Elektronik einschließlich Rechner befinden.

Media Contact

Brigitte Nussbaum idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer