Wiederaufarbeitung am Meeresboden – Neue Erkenntnisse über "thermisches Recycling" von Meeressedimenten

An diesen Recycling-Stationen der Erde werden kalte ozeanische Kruste und darauf liegende wasserhaltige Sedimente des Meeresbodens quasi Huckepack in den heißen Erdmantel versenkt (subduziert). Wichtige Fragen sind, ob und wie Meeressedimente im Erdmantel zu den Stoffkreisläufen der Erde beitragen und ob sie dort schmelzen oder lediglich wasserreiche, flüssigkeitsähnliche Fluide freisetzen?

Eine Studie unter Federführung Kieler Meeresforscher liefert anhand der geochemischen Zusammensetzung von Vulkangesteinen aus Kamtschatka, eine der vulkanisch und seismisch aktivsten Zonen der Erde, neue Erkenntnisse. Hierfür wurden moderne, hochpräzise analytische Verfahren eingesetzt. Die Autoren der Studie zeigen, dass Meeressedimente in den Recycling-Stationen der Erde in Tiefen ab etwa 100 -120 km schmelzen können, in geringeren Tiefen aber lediglich wasserreiche Fluide, freisetzen (siehe Abbildung). Die vorliegende Studie bestätigt damit neue thermisch-geophysikalische Modelle, die ein Aufschmelzen von Meeressedimenten in den Recycling-Stationen der Erde voraussagen. „Ältere Modellstudien haben zu geringe Temperaturen für die Oberfläche der subduzierten Platte vorhergesagt und diese wären zu niedrig für das Schmelzen der Sedimente gewesen“, so Dr. Svend Duggen vom IFM-GEOMAR. „Unsere geochemischen Analysen der Vulkangesteine unterstützen neuere Berechnungen, aufgrund derer in großen Tiefen die Temperaturen für ein Schmelzen der Meeressedimente an der Oberfläche der Platte ausreichen sollten. In geringeren Tiefen überwiegt der Entwässerungseffekt durch die Freisetzung von Fluiden“, so Duggen weiter. Die Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis von Prozessen in den Recycling-Stationen der Erde bei, Ursprungsgebiete für Naturgefahren wie Vulkanismus und Erdbeben.

Quelle:
Duggen, S., Portnyagin, M., Baker, J., Ulfbeck, D., Hoernle, K., Garbe-Schönberg, D., and Grassineau, N., 2007: Drastic shift in lava geochemistry in the volcanic-front to rear-arc region of the Southern Kamchatkan subduction zone: Evidence for the transition from slab surface dehydration to sediment melting. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71, 452-480.
Kontakt:
Dr. Svend Duggen (IFM-GEOMAR): Tel: 0431 600-2138, sduggen@ifm-geomar.de
Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit): Tel: 0431 600-2802, avillwock@ifm-geomar.de

Media Contact

Dr. Andreas Villwock, idw

Weitere Informationen:

http://www.ifm-geomar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer