Globaler Klimawandel: Auswirkungen auf den Mittelmeerraum

Mittlere monatliche Niederschlagssummen für Januar, April und Oktober im Untersuchungszeitraum 1948 bis 1998. <br>Grafik: Hertig

Wenn die Freisetzung von Treibhausgasen auf der Erde weiter steigt, dann ist im kommenden Jahrhundert mit einer spürbaren globalen Erwärmung zu rechnen. Das besagt eine durch Klimamodelle gewonnene Prognose. Welche Auswirkungen die Erwärmung in einzelnen Erdregionen nach sich ziehen wird, ist bislang aber kaum bekannt.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Diplom-Geographin Elke Hertig von der Universität Würzburg den Mittelmeerraum unter die Lupe. Dieses Gebiet gilt als besonders empfindlich gegenüber Klimaschwankungen, weil sich sein Wasserhaushalt und die Niederschlagsverhältnisse schon jetzt teilweise in kritischen Bereichen bewegen. Ein globaler Klimawandel könne also rund ums Mittelmeer einschneidende landschaftsökologische Veränderungen verursachen, wie Elke Hertig sagt.

Der Wissenschaftlerin zufolge haben die heutigen globalen Klimamodellsimulationen eine relativ grobe geographische Auflösung, und zwar etwa in der Größenordnung von 200 bis 500 Kilometern. Darum wurden verschiedene Techniken entwickelt, um aus diesen Modellen auch regionale Informationen ableiten und feinere Klimainformation zur Verfügung stellen zu können.

Solche regionalen Klimainformationen lassen sich zum Beispiel gewinnen, indem man ein statistisches Modell bestimmt, das die großskaligen Klimavariablen mit den höher aufgelösten regionalen Variablen verbindet. Derartige Zusammenhänge, wissenschaftlich als statistisches Downscaling bezeichnet, will Elke Hertig in ihrem Projekt mittels multivariater statistischer Methoden und neuronaler Netze ermitteln.

Die großskaligen Klimavariablen umfassen zum Beispiel Gitternetzfelder der Temperatur und des Niederschlags, Werte der spezifischen und relativen Luftfeuchtigkeit sowie Luftdruckfelder aus verschiedenen Höhenniveaus. Sie alle zusammen ermöglichen es, bei den Untersuchungen detaillierte meteorologische Prozesse zu berücksichtigen.

Elke Hertig bearbeitet ihr Forschungsprojekt im Rahmen eines Promotionsstipendiums nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Sie ist in der Arbeitsgruppe Klimaforschung am Würzburger Institut für Geographie unter der Leitung von Prof. Dr. Jucundus Jacobeit tätig.

Weitere Informationen: Elke Hertig, T (0931) 888-4690, Fax (0931) 888-5544, E-Mail und Internet: 
elke.hertig@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer