Erste Versuche mit „Aéroclipper“, einem neuartigen Wetterballon

Forscherteams des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des CNES (Französisches Raumfahrtforschungszentrum) haben am 8. Juni 2004 in Banyuls-Sur- Mer (östliche Pyrenäen) die ersten Versuche mit einem neuartigen Wetterballon, dem sogenannten „Aéroclipper“, durchgeführt. Ziel war es, eine gleichzeitige Studie der Meeresoberfläche und der unteren Schichten der Atmosphäre zu erlauben. Der mit Helium gefüllte Ballon zieht einen 25 Meter langen Windsack, welcher die verschiedenen „Wetterstationen“ enthält, hinter sich her. Die Oberseite des Windsacks bleibt im Wasser und ermöglicht es so gleichzeitig den Ballon zu stabilisieren und die verschiedenen Messungen auf der Wasseroberfläche durchzuführen.

Die Messungen werden anschließend per Satellit zu den gewünschten Wetterstationen geschickt, wo sie weiterverarbeitet werden. Ein solcher vom Wind geführter Ballon soll die Möglichkeit geben, Daten von Orten zu sammeln, die für feste Wetterstationen unerreichbar sind. Die auf diese Weise gemessenen Parameter werden die Wetterprognosen verbessern, wie z. B. für Vorhersagen tropischer Stürme, von Zyklonen oder dem “El Nino“ Phänomen. 2005 soll der Wetterballon im Indischen Ozean, für den er entwickelt wurde, getestet werden.

Media Contact

Antoinette Serban Wissenschhaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.cnes.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer