BMBF gibt 41 Millionen Euro für Alfred-Wegener-Institutsneubau

Bulmahn: „Investition verbessert die vorsorgende Klimaforschung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert rund 41 Millionen Euro in den Ausbau des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und verbessert die Bedingungen für die vorsorgende Klimaforschung. Anlässlich des Richtfestes am Freitag betonte Bundesministerin Edelgard Bulmahn das Engagement der Bundesregierung für den Klimaschutz. „Die gewaltigen Dimensionen des Hochwassers in weiten Teilen Deutschlands zeigen die dramatische Aktualität der Forschung zu Klimaveränderungen.“ Die neuen Labors und Büros bieten den Wissenschaftlern des renommierten Instituts bessere Möglichkeiten, um den Klimawandel bestimmen und beurteilen zu können. „Mit ihrer Unterstützung für das Alfred-Wegener-Institut setzt die Bundesregierung wichtige Akzente in der Meeres- und Polarforschung sowie den marinen Geowissenschaften.“ Das Gebäude wird umweltfreundlich mit geothermischer Energie versorgt.

Die Hansestadt Bremen beteiligt sich mit 4,6 Millionen Euro an dem über 46 Millionen Euro teuren Neubau, der voraussichtlich im Herbst 2003 bezogen werden kann. Seit der Grundsteinlegung im Mai vergangenen Jahres durch die Ministerin wurden damit die Arbeitsmöglichkeiten für rund 240 Beschäftigte aus dem AWI ausgebaut und verbessert. Neben der Stiftung AWI ist mit der neuen Internationalen Universität, dem Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und dem Zentrum für marine Tropenökologie im Bremer Umfeld ein großes Forschungspotenzial entstanden.

Seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren hat sich das AWI eindrucksvoll entwickelt. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auf knapp 800 gewachsen, von denen 550 in Bremerhaven tätig sind. In dieser Zeit wurde 1992 die Forschungsstelle Potsdam zur Integration der Polarforschung aus den Einrichtungen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR gegründet und 1998 die Biologische Anstalt Helgoland angegliedert. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren koordiniert das AWI im internationalen Verbund wichtige Forschungstätigkeiten in den Meeres- und Landgebieten hoher Breiten, die durch extreme Umweltbedingungen geprägt werden und die vermutlich weltweit zuerst und am deutlichsten auf einsetzende globale Umweltveränderungen reagieren.

Media Contact

Iris Marzian idw

Weitere Informationen:

http://www.awi-bremerhaven.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer