Die Arbeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben gehen zügig voran: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat zwei Drittel der derzeit laufenden bergbaulichen Gefah¬renabwehrmaßnahmen im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) erfolgreich abgeschlossen.
Jetzt sind rund 540.000 Kubikmeter von insgesamt etwa 790.000 Kubikmetern Hohlraumvolumen verfüllt. "Die Arbeiten liegen im Zeitplan und die am stärksten beanspruchten Bereiche sind bereits verfüllt", erklärte Florian Emrich, Sprecher des BfS, heute in Salzgitter. Bis Ende 2009 / Anfang 2010 sollen insgesamt 24 Hohlräume im Zentralteil, in denen keine radioaktiven Abfälle lagern, verfüllt werden. 16 Hohlräume sind bereits verfüllt. Der Bund wird voraussichtlich etwa 160 Millionen Euro in die seit Oktober 2003 laufenden bergbaulichen Gefahrenabwehrmaßnahmen investieren.
Die Arbeiten sind nicht unmittelbar Teil der geplanten Stilllegung und endgültigen Verschließung des Endlagers, die derzeit von der zuständigen Planfeststellungsbehörde geprüft werden. Emrich: "Die derzeitigen Arbeiten dienen der langfristigen Sicherung des über die Jahrzehnte besonders beanspruchten Zentralteils des ERAM".
Aufsichtsbehörden und BfS bewerten regelmäßig die Sicherheit des ERAM. Das BfS als Betreiber und das Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Bergaufsichtsbehörde waren gemeinsam zu der Auffassung gekommen, dass in mehreren Bereichen des Zentralteils des ERAM, in denen keine radioaktiven Abfälle lagern, eine Gefahr für die Standsicherheit vorliegt. Sie hängt damit zusammen, dass das Endlager in Morsleben von der damaligen DDR in einem für andere Zwecke betriebenen Bergwerk eingerichtet wurde. Modellrechnungen ermittelten Schäden im Salzgestein in unmittelbarer Umgebung der Abbaue, durch die Wasser in die Hohlräume eindringen könnte. Ohne bergbauliche Gefahrenabwehr könnten sich bislang lokal begrenzte Schäden des Salzgebirges auf noch nicht betroffene Bereiche ausweiten und einen geordneten sicheren Verschluss der radioaktiven Abfälle gefährden. Da das derzeit laufende atomrechtliche Stilllegungsverfahren noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, hatte das BfS beschlossen, frühzeitig zu handeln und unverzüglich die Maßnahmen zur bergbaulichen Gefahrenabwehr beantragt.
Durch gezieltes Einbringen von Salzbeton in einzelne ausgewählte Bereiche im Zentralteil soll für zusätzliche Stabilität gesorgt und die Barrierefunktion des Salzes verbessert werden. Nach dem Einfüllen härtet dieser Spezialbeton aus und bildet mit dem Salzgebirge ein Traggewölbe, das die aus dem umgebenden Gestein entstehenden Lasten tragen soll.
Zur Historie:
Das ehemalige Kali- und Steinsalzbergwerk in Morsleben war bis¬lang das einzige Endlager für radioaktive Abfälle, das in Deutschland nach dem Atomgesetz betrieben wurde. Ausgewählt und genehmigt von den zuständigen DDR-Behörden, ging die Zuständigkeit nach der Wiedervereinigung auf den Bund über. 1998 wurde die Einlagerung in Morsleben nach einem Gerichtsentscheid ausgesetzt, im April 2001 erklärte das BfS, die Einlagerung nicht wieder aufzunehmen. Bis 1998 wurden etwa 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Morsleben eingelagert. Derzeit läuft das atomrechtliche Verfahren zur Stilllegung des ERAM. Im September 2005 hat das BfS die Planunterlagen zur Öffentlichkeitsbeteiligung für die endgültige Schließung des Endlagers dem Umweltministerium Sachsen-Anhalt als zuständiger Planfeststellungsbehörde übergeben. Die eigentliche Stilllegung des Endlagers wird nach dem Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses voraussichtlich 15 Jahre dauern.
Florian Emrich | idw
Weitere Informationen:
http://www.bfs.de
Weitere Berichte zu: > ERAM
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Dem Erdklima auf der Spur
13.12.2019 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften