Auf der Suche nach neuen Medikamenten gegen tropische Erkrankungen

Mit 3,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union im Rahmen des Programms „FP7-Health-2009“ das Forschungsprojekt „Schistosoma Epigenetics – Targets, Regulation, New Drugs“ (SEtTReND). Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher aus drei europäischen Staaten und aus Brasilien entwickeln gemeinsam neue Arzneistoffe für die Therapie der Tropenkrankheit Bilharziose, die durch den Pärchenegel (Schistosoma) hervorgerufen wird.

Die Larven entwickeln sich in Schnecken als Zwischenwirten. In warmen Gewässern werden die Schistosomalarven freigesetzt. Bei Kontakt mit dem Menschen dringen die Larven in die Haut ein und wandern über Lymph- und Blutgefäße in die Leber, wo sie sich weiterentwickeln und verbreiten. Weltweit sind mehr als 200 Millionen Menschen mit dem Parasiten infiziert, was zu 280.000 Todesfällen jährlich führt. Sieben universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen sind neben dem koordinierenden Institut Louis Pasteur in Lille (Frankreich) an dem Vorhaben beteiligt, darunter auch die Gruppe von Prof. Dr. Manfred Jung vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg.

Epigenetik beschäftigt sich mit den Vorgängen, die regulieren, wie aus dem genetischen Code nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Jede Zelle eines Organismus enthält zwar die komplette genetische Information in Form der DNA, jedoch werden, je nach Funktion einer bestimmten Zelle, nur bestimmte Informationen abgerufen. Die Epigenetik sorgt dafür, dass bei der Zellteilung diese Beschränkung erhalten bleibt. So entstehen zum Beispiel aus einer Muskelzelle wieder neue Muskelzellen und keine Nervenzellen. Durch eine selektive Hemmung der epigenetischen Vorgänge im Krankheitserreger selbst könnte man nur diesen bekämpfen, ohne den menschlichen Wirt zu schädigen. Das Projekt SEtTReND möchte die epigenetischen Vorgänge im Pärchenegel aufklären und selektive Wirkstoffe finden, die als neue Medikamente gegen die Bilharziose geeignet wären.

Über die nächsten drei Jahre wird die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Manfred Jung aus den EU-Mitteln mit 350.000 Euro unterstützt. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Synthese neuer Wirkstoffe und der Entwicklung von neuen Testmethoden für die Aktivität von epigenetisch relevanten Enzymen der Schistosomen.

Kontakt:
Prof. Dr. Manfred Jung
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203- 4896 (-6335)
Fax: 0761/203- 6321
E-Mail: manfred.jung@pharmazie.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.settrend.cebio.org.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer