Häufig profitieren die Stipendiaten aber nicht nur materiell, sondern vor allem auch von ideellen Förderprogrammen, etwa in Form von Mentoring-Programmen oder Workshops. Mit seinem neuen Wettbewerb „Die Besten begleiten“ zeichnet der Stifterverband jetzt herausragende Konzepte aus, unterstützt Hochschulen bei der Weiterentwicklung und sorgt für die Verbreitung innovativer Ideen.
„Der Wert eines Stipendiums lässt sich nicht allein in Euro beziffern. Es eröffnet jungen Menschen unbezahlbare Möglichkeiten: sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und über den Tellerrand des Fachstudiums hinausblicken zu können“, sagt Volker Meyer-Guckel, der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes. „Das Deutschlandstipendium ist für einen solchen ideellen Mehrwert geradezu prädestiniert, weil es Hochschulen und Förderer zusammenführt und damit ganz individuelle Unterstützungsmodelle ermöglicht. Wir wollen mit unserem Wettbewerb dazu beitragen, dass dies so oft wie möglich gelingt.“
Im Wettbewerb des Stifterverbandes werden Konzepte und Formate der ideellen Förderung von Stipendiaten bewertet, beispielsweise in begleitenden Projekten, Seminaren oder Netzwerkveranstaltungen. Diese Konzepte müssen zumindest in Teilen schon praktisch umgesetzt worden sein. Es werden sowohl hochschuleigene Programme als auch gemeinsam mit Förderern durchgeführte Angebote, wie etwa Vernetzungskonzepte, bewertet. Auf diese Weise möchte der Stifterverband innovativen Ideen und Beispielen guter Praxis ein Forum geben. Drei Sieger-Hochschulen erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Die Mittel sollen zur Weiterentwicklung der prämierten Formate eingesetzt werden.
Ausgezeichnet werden Hochschulen für das beste und kreativste Umsetzungsmodell – unabhängig von der Zahl eingeworbener Deutschlandstipendien. Die vergebenen Preise sollen eine Bandbreite von Hochschulen unterschiedlicher Art und Größe sowie deren individuelle Ausgangsbedingungen berücksichtigen. Eine unabhängige Jury, die zur Hälfte aus Studierenden besteht, wird über die besten Ideen und Formate entscheiden.
Der Wettbewerb steht allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland offen. Interessierte Hochschulen sind eingeladen, ihre Bewerbung bis zum 1. April 2013 im Servicezentrum Deutschlandstipendium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft einzureichen. Infos zum Wettbewerb, Teilnahmevoraussetzungen und Antragsunterlagen gibt es unter:
http://www.servicezentrum-deutschlandstipendium.de/wettbewerb
Moritz Kralemann | idw
Weitere Informationen:
http://www.servicezentrum-deutschlandstipendium.de/wettbewerb
Weitere Berichte zu: > Deutschlandstipendium > ForMaT > Förderkonzepten > Stifterverband > Stipendien-Programm
Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
18.02.2019 | Universität Bayreuth
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
18.02.2019 | Förderungen Preise
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen
18.02.2019 | Physik Astronomie